piwik no script img

Milliardenvermögen für ParteidynastieChinas Premier hat reiche Verwandte

Die Regierungszeit hat sich gelohnt: Die Familie von Chinas Premier Wen Jiabao soll ein Vermögen von 2,7 Milliarden Euro angehäuft haben. Sie sind keine Ausnahme.

Chinesischer Kommunist: Web Jiabaos Familie soll ein Talent für aggressive Geschäftsabschlüsse haben. Bild: dpa

PEKING taz | Chinas Premierminister Wen Jiabao gibt sich gern bescheiden. Er sei ein Mann aus „armen Verhältnissen“. Sein Vater habe noch Schweine gehütet, seine Mutter Hunger gelitten. Diese Zeiten sind für Wens inzwischen 90-jährige Mutter lange vorbei. Allein die Summe einer Investition vor fünf Jahren unter ihrem Namen soll rund 120 Millionen Dollar betragen haben.

Das zumindest berichtet die New York Times (NYT) und sie hat errechnet, dass die Familie des scheidenden Premierministers ein Vermögen von rund 2,7 Milliarden Dollar angehäuft hat. „Viele Verwandte von Wen Jiabao, darunter sein Sohn, seine Tochter, sein jüngerer Bruder und sein Schwager sind während seiner Amtszeit sehr, sehr reich geworden“, schreibt die Zeitung. In einer intensiven Recherche hat sie Unternehmensdaten zusammengetragen, die sich zum großen Teil auch aus offiziellen Angaben speisen.

Die US-Zeitung betont, dass sich etwa 80 Prozent des Vermögens in den Händen von entfernteren Verwandten befinden, also nicht von Wens Frau oder seinen beiden Kindern. Deswegen müsse dieser Teil des Vermögens gegenüber der Kommunistischen Partei auch nicht offen gelegt werden, wie es das Parteistatut vorsieht.

Website gesperrt

Chinas Zensurbehörden hielten diese Informationen dennoch für so heikel, dass sie die Webseite der NYT am Freitag in China prompt blockierte. Seit einigen Monaten erscheint sie im Internet auch auf chinesisch. Als die Nachrichtenagentur Bloomberg im Sommer schon einmal über das Vermögen der Familie des künftigen Staatschefs Xi Jinping berichtete, schlug die Zensurbehörde ebenfalls zu. Bloomberg ist bis heute in China blockiert.

Dennoch schlug die Nachricht auch in China hohe Wellen - zumindest im Internet. „Alles Verbrecher an der Spitze“, kommentierte ein Nutzer auf dem Kurznachrichtendienst Sina Weibo. Nutzer haben den Artikel abfotografiert und über den chinesischen Kurznachrichtendienst Sina Weibo weiterverbreitet. Auf diese Weise versagt die Stichwortsuche der Zensurbehörden.

Premier Wen selbst wird in dem Artikel der NYT zwar kein nennenswertes Vermögen nachgewiesen. Aber auch die 20 Prozent seiner Frau, Zhang Beili, und seiner beiden Kinder haben es in sich. In China selbst ist seit langem bekannt, dass Wens Frau sehr reich ist.

Reich durch Juwelen

Zhang war lange Zeit Vizepräsidentin der staatlich kontrollierten Juweliervereinigung, die als Einzige das Recht hatte mit Gold zu handeln. Später wurde sie Chefin der größten Juwelierkette des Landes. Aus den durchgesickerten Botschaftsdepeschen des US-Außenministeriums geht hervor, dass Wen „angeekelt“ war, wie sich Zhang mithilfe seines Namens Vorteile beim Diamantenhandel verschafft habe. Wen habe ernsthaft an Scheidung gedacht.

Die jüngsten Enthüllungen dürften für noch mehr Unruhe vor dem 18. Parteikongresse am 8. November sorgen, bei dem ein seit langem vorbereiteter Führungswechsel ansteht. Bereits der Skandal um den inzwischen entmachteten Spitzenpolitiker Bo Xilai hatte in den vergangenen Monaten Chinas Regierung in eine schwere Führungskrise gestürzt. Bo wird ebenfalls Korruption und Selbstbereicherung vorgeworfen. Seine Frau ist wegen Mords an einen britischen Geschäftsmann bereits zum Tode verurteilt. Bo wurde am Freitag die Immunität entzogen. Einer Klage steht nun nichts mehr im Weg.

Dass große Vermögen der Familien von Spitzenpolitikern wie Wen, Xi und Bo ist keineswegs die Ausnahme. Die reichsten 70 Delegierten des Volkskongresses sollen mittlerweile über ein Vermögen von 90 Milliarden Dollar verfügen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • MF
    Mi Fu

    Der NYT-Artikel fällt wohl unter das Thema "psychologische Kriegsführung". Einen politischen Gegner in einem entscheidenden Moment mit Dreck bewerfen. So ist das eben in den USA.

     

    Wen Jiabao überlegt inzwischen, sich mit juristischen Mitteln zur Wehr zu setzen.

    Eine Erklärung seiner Anwälte wurde in der englischsprachigen Hongkonger Zeitung South Morning Post abgedruckt.

     

    Zumindest der Teil über Wen Jiabao's Mutter wiederspricht dem gesunden Menschenverstand. Sie wurde vor ca. 35 Jahren pensioniert, also zu einer Zeit, als es noch gar nicht die Möglichkeit gab, sich ein großes Vermögen zu erwirtschaften.

  • AS
    auch sozialist

    Ich glaube nicht, dass es in china irgendwelche kommunisten gibt. autoritärer staatskapitalismus wie fast überall auf der welt.

  • Y
    yberg

    in dschina lohnt ich eben leistung mehr als bei uns, die erde is ne scheibe und die pixel in meim internetstall bringen die tauben und westerwelle wandert nach schankhai aus

     

     

    wollen die amis ihren republikanischen kandidaten zum hungerleider erklären oder bemwehfischer und pudingschrödersilberlocke beim vasallen in ne neidundlooserdepression schicken.

     

    warum so ne meldung grad heut und nicht zu weihnachten,die warn doch gestern ooch schon so subbahreich

  • A
    andreas

    Kommunismus in Reinkultur !!!

    "Ich sag euch das ihr Alle in relativer Armut leben sollt, damit ich mir die Taschen vollstopfen kann"

    Wie uns Lafontaine und Porsche-Ernst....

  • S
    Sozialist

    Sehe ich als nicht dramatisch an. Im Gegensatz zu Bankern, Promis und irgendwelchen Millionären die nicht in der Öffentlichkeit auftreten macht die kommunistische Führung sehr viel für ihr Volk. Das kann dann auch sehr gut entlohnt werden. Ich sehe in dem NY Times Artikel nur Hetze gegen die kommunistische Führung und damit auch gegen jeden einzelnen Chinesen. Und die linke taz macht da leider auch noch mit. Linke müssen zusammenhalten!

  • A
    Albahar

    Gut. Wie wäre es, wenn man über das Vermögen "unseren" Politiker forschen würde?