Milliardenschwere Ölgeschäfte in Uganda: Profit auf Kosten der Natur
Die Firma "Heritage Oil" verkauft ihr Ölgeschäft für eine Milliarde Euro. Zum ersten Mal stieg ein internationaler Großinvestor ein. Die Regierung versucht, Fakten unter Verschluss zu halten.
![](https://taz.de/picture/330169/14/murchison.jpg)
Die wohl schillerndste Ölfirma der Welt, groß geworden im Zusammenhang mit britischen Söldneraktivitäten in Afrika, streicht durch den Verkauf afrikanischer Ölinteressen einen Milliardengewinn ein.
Die britische Heritage Oil bestätigte gestern den Verkauf ihrer Anteile an zwei Ölfeldern in Uganda an die italienische ENI für 1,35 Milliarden US-Dollar plus weiteren 150 Millionen in bar oder als Anteil, umgerechnet also 1 Milliarde Euro.
Heritage-Chef Tony Buckingham, einst britischer Elitesoldat, Gründer und 33-Prozent-Anteilseigner der Firma, kann nach Presseberichten durch eine zu erwartende Sonderdividende mit einer Ausschüttung von bis zu 84 Millionen Pfund (95 Millionen Euro) rechnen. Er wäre der Erste, der fett an Ugandas Öl verdient – lange vor den Ugandern selber.
Die 1992 gegründete Heritage Oil machte in den 1990er-Jahren Schlagzeilen, als Buckingham südafrikanische Söldner anheuerte, um Förderanlagen in Angola vor Rebellen zu schützen. Im Jahr 2002 erwarb sie eine Ölförderoption auf Kriegsgebiete in der Demokratischen Republik Kongo, was den Krieg dort anheizte.
Ölsuche im Kongo hat bis heute nicht stattgefunden, sondern Heritage bohrt in Uganda sowie unter dem zwischen beiden Ländern geteilten Albertsee. Dafür arbeitet die Firma mit der größeren Tullow Oil zusammen.
Nach einer Reihe spektakulärer Ölfunde werden Ugandas Ölreserven heute auf mehrere Milliarden Barrel geschätzt. Förderbeginn ist 2010. Präsident Yoweri Museveni, seit 1986 an der Macht, will sich deshalb 2011 unbedingt wiederwählen lassen.
Heritage Oil hält 50-Prozent-Anteile an zwei der drei produktivsten Ölförderkonzessionen in Uganda, "Block 1" und "Block 3A" an der Nord- und Südspitze des Albertsees. Auf einer Öltagung in Ugandas Hauptstadt Kampala führte die Firma im September aus, die Prospektion solle ab Jahresende ausgedehnt werden, mit zehn neuen Bohrungen zusätzlich zu den bestehenden 28.
Davon ist das Naturschutzgebiet Murchison Park betroffen, was Ugandas Umweltschützer ärgert. Bei der Tagung, auf der die britische Organisation International Alert eine Studie zu Ölkonflikten in Uganda präsentierte, übte die Verwaltung des Distrikts Amuru scharfe Kritik an Heritage Oil, das die staatliche Verwaltung übergehe und zugesagte Sozialleistungen nicht liefere. "Die Regierung hat eine sehr gute Politik, aber ihre Umsetzung ist sehr minimal", so Amurus Distriktchef Patrick Okello Oryema.
Ugandische Medien kritisieren, dass die Regierung die Verträge mit den Ölfirmen unter Verschluss hält. Am Wochenende veröffentlichten Zeitungen geheime Einzelheiten aus dem Vertrag mit Heritage Oil, wonach Ugandas Staat nicht wie öffentlich behauptet mindestens zwei Drittel der Öleinnahmen bekommen soll, sondern möglicherweise weniger als die Hälfte.
Das und die Aussicht auf eventuelle weitere große Ölfunde machen Ugandas Ölgebiete langfristig äußerst attraktiv. Mit ENI aus Italien steigt jetzt erstmals ein internationaler Großinvestor ein. Heritage kommt mit dem Verkauf an die Italiener seinem Partner und Rivalen Tullow Oil hervor, der sich ebenfalls Hoffnungen auf hohe Profite aus einer Veräußerung an ENI gemacht hatte. Es gilt als möglich, dass Tullow sich jetzt chinesischen Käufern zuwendet.
Das ENI-Geschäft soll 2010 abgeschlossen werden, und Heritage Oil wird nach eigenen Angaben daraus 1 Milliarde Dollar Cash erhalten. Damit will der Konzern seine Aktivitäten in Irakisch-Kurdistan ausbauen, "ein Kerngebiet".
Eine erst im Juni vereinbarte Fusion von Heritage Oil mit der ebenfalls in Irakisch-Kurdistan aktiven türkischen Ölfirma Genel sei nun vom Tisch. Die Ölverträge der Kurden mit ausländischen Investoren sind Iraks Zentralregierung ein Dorn im Auge, die Exporte sind derzeit eingestellt, und die alten Verbindungen zwischen Heritage und Söldnerfirmen könnten sich da noch als nützlich erweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau