piwik no script img
taz logo

Milliardenschaden in JapanDie Versicherungen sind fein raus

Die Kosten für den Wiederaufbau in Japan werden enorm hoch ausfallen, geschätzt sind zwischen 88 und 132 Milliarden Euro. Wer zahlt das alles? Nicht die Versicherungen.

Ob sich dieses Auto in Kamaishi wohl noch ausbeulen lässt? Bild: dpa

BERLIN taz | Anhaltspunkt für die Schätzungen ist das Erdbeben von Kobe, das 1995 ebenfalls sehr hohe Kosten verursachte. Die damaligen Gesamtschäden werden auf 100 Milliarden Dollar geschätzt – von denen aber nur ganze 3 Milliarden versichert waren, wie einer Aufstellung der Münchener Rück zu entnehmen ist.

Auch diesmal dürfte ein großer Teil der Schäden nicht versichert sein. Dies gilt vor allem für die verheerenden Folgen des Atom-GAU in Fukushima. Zwar gibt es in Japan wie in Deutschland einen "Atompool", in dem sich die Rückversicherer und der Staat zusammengeschlossen haben, um die Folgen von AKW-Störfällen abzufangen. Doch nukleare Schäden durch Erdbeben und Tsunamis sind dort ausdrücklich ausgeschlossen.

Bleiben die direkten Schäden, die durch das Erdbeben und den Tsunami entstanden sind: Sie werden vor allem durch den japanischen "Erdbeben-Pool" abgewickelt, in dem sich die Erstversicherer und der japanische Staat zusammengeschlossen haben.

Noch ist völlig unklar, wie hoch die Entschädigungen sind, die dieser "Erdbeben-Pool" auszahlen wird. Klar ist nur: Die deutsche Versicherungswirtschaft ist davon nicht betroffen. Denn die japanische Aufsicht hatte ihren heimischen Versicherungskonzernen untersagt, sich bei ausländischen Rückversicherern abzusichern.

Die Münchener Rück und auch die Allianz erwarten daher, dass ihnen eher indirekte Kosten entstehen werden – und zwar vor allem bei Industrieversicherungen. Dazu gehören etwa Betriebsausfälle in Deutschland, wenn wichtige Bauteile aus Japan nicht mehr geliefert werden. Auch sind die japanischen Dependancen deutscher Unternehmen oft im Rahmen eines Global-Kontrakts mitversichert.

Doch dürften die Kosten für die deutschen Versicherer überschaubar bleiben. Diese Erkenntnis hat sich offenbar auch bei den Anlegern herumgesprochen: Der Kurs der Münchener Rück hat sich leicht erholt.

Es ist durchaus typisch, dass große Naturkatastrophen nicht unbedingt zu großen Lasten für die Versicherungen führen. Die Münchener Rück hat eine Liste zusammengestellt, welche Naturkatastrophen zwischen 1980 und 2011 die meisten Todesopfer gefordert haben – und welche Naturkatastrophen für die Versicherungskonzerne weltweit am teuersten waren.

Ein paar Beispiele: Die meisten Opfer forderte das Erdbeben in Haiti im Januar 2010, bei dem 222.570 Menschen starben. Doch der offizielle Schaden lag nur bei 8 Milliarden Dollar – wovon ganze 200 Millionen versichert waren. Ähnlich war es beim Tsunami am zweiten Weihnachtstag 2004: Dabei kamen 220.000 Menschen um, aber der Schaden belief sich auf nur 10 Milliarden Dollar - von denen 1 Milliarde versichert war.

Richtig kostspielig hingegen wird es für die Versicherungen, wenn Industrieländer betroffen sind, deren Einwohner und Firmen über hohe Vermögen verfügen, die sie zudem absichern. So war die teuerste Naturkatastrophe eindeutig der Hurrikan "Katrina", der im August 2005 auf die US-Küste traf. Es entstanden Schäden von 125 Milliarden Dollar, von denen 62,2 Milliarden versichert waren. Die Zahl der Todesopfer hingegen fiel im Vergleich etwa mit dem Erdbeben in Haiti eher gering aus: 1.300 Menschen kamen um.

Dieses Muster zeigt sich in der gesamten Versicherungsstatistik: Sieben der zehn teuersten Naturkatastrophen waren Hurrikane, die durch die USA zogen – die Amerikaner sind relativ gut versichert. Auch das Erdbeben im neuseeländischen Christchurch im Februar 2011 war für die Versicherungen relativ teuer. Die Schäden lagen bei etwa 20 Milliarden Dollar - wovon 10 Milliarden versichert waren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • H
    Holger

    @taz und @martin:

     

    ja, die Tabelle solltet Ihr zeigen. Manchmal hilft ein Original einfach weiter. Mit korrekter Quellenangabe, auch wenn's keine Doktorarbeit ist ...

  • G
    Götz

    Zitat Bildunterschrift: »Ob sich dieses Auto in Kamaishi wohl noch ausbeulen lässt?«

     

    Soll das witzig sein? Ist das der richtige Platz für Schenkelklopfer? Wo ist der inhaltliche Zusammenhang zum Artikel?

  • V
    vic

    @ dielendieb

    wären viele ausführliche Berichte zu Asien an prominenter Stelle, würde sich gerantiert einer (vielleicht du) beschweren "wo bleibt Japan?

  • M
    Martin

    Zeigt doch einfach die Tabelle, anstatt sie vorzulesen. Oder wäre das zu geguttenbergt?

  • C
    chris

    Japan hat sehr viel Geld:

    "Japan stockte seinen Bestand an US-Staatsanleihen dagegen um 11,5 Milliarden Dollar auf 768,8 Milliarden Dollar auf[..]"

     

    http://www.focus.de/finanzen/boerse/anleihen/us-staatsanleihen-china-bringt-milliarden-in-sicherheit_aid_481005.html

  • D
    dielendieb

    Bravo taz! Auf der Startseite drei kleine Links zu den Protesten in der arabischen Welt (darunter kein einziger zu Libyen), dafür weißderfuchswieviele über die Japaner, die ja ach so gern unabhängig sein wollten, an der Sicherheit gespart haben und jetzt mit den Konsequenzen ansitzen plus (und jetzt kommt's): Werbung für die staatliche Fluggesellschaft Emirates. Geht's noch? Japan hat ernste Probleme, die der öffentlichen Aufmerksamkeit bedürfen, keine Frage, aber die arabischen Bevölkerungen plötzlich fallen zu lassen wie heiße Kartoffeln, grenz schon fast an Perfidie.

  • I
    Izmir Übül

    Die deutschen AKW-Betreiber sind auch nur bis zu einem Schaden von maximal 2,5 Mrd. Euro versichert.

     

    http://www.atomhaftpflicht.de/hintergruende.php3