: Milliardenkredit in Luxemburg?
Frankfurt (afp) - Der 1983 unter Mitwirkung des DDR -Devisenbeschaffers Alexander Schalck-Golodkowski und von Franz Josef Strauß der DDR zur Verfügung gestellte Milliardenkredit eines bundesdeutschen Bankenkonsortiums wurde vom SED-Regime anscheinend zu Schau-Zwecken verwendet. Die Juristin und bayerische SPD-Landtagsabgeordnete Carmen König erklärte im Hessischen Rundfunk, die Milliarde sei „schlicht in Luxemburg auf ein Konto gelegt“ worden, „und zwar ziemlich komplett“. Sie sei von den Regierenden in der DDR dazu verwendet worden, nach außen Kreditfähigkeit vorzuführen. „Also man kann schon sagen: Wenn der Milliardenkredit nicht stattgefunden hätte, wäre vielleicht das ganze Regime drei Jahre früher gekippt.“
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen