Milliardenhilfen für Griechenland: Reicht das? Niemand weiß es
Der SPD-Finanzexperte Carsten Schneider erklärt, wie es weitergeht. Was bedeuten die Hilfen für Athen – und für Angela Merkel?
Die Griechen hätten jetzt durch das am Mittwoch vom Bundestag beschlossene dritte Hilfsprogramm eine Chance. „Alles hängt davon ab, ob sie sie nutzen.“
Das Programm stellt dem hochverschuldeten Staat innerhalb von drei Jahren 86 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Gegenzug muss Athen harte Sparauflagen durchsetzen, die Verwaltung modernisieren und Staatseigentum privatisieren.
Schneider zeigte sich skeptisch, ob der griechische Staat wie geplant 50 Milliarden Euro durch Verkäufe von Staatsunternehmen einnehmen könne. „Sagen wir es so: Dieses Ziel ist aus heutiger Sicht ambitioniert“, sagte der SPD-Finanzexperte. Allerdings sei der Zeitraum sehr lang. „50 Milliarden Euro sind in 30 Jahren viel weniger wert als heute“, argumentierte Schneider mit Blick auf Inflationseffekte.
In Teilen ein „failed state“
Er betonte, es sei „höchste Zeit“ für Verwaltungsmodernisierungen in Griechenland. „Der griechische Staat ist in Teilen ein „failed state“. Die Verwaltung arbeitet oft nicht im Sinne des Bürgers“, sagte Schneider. Das jetzt beschlossene dritte Hilfsprogramm versuche, „haarsträubende Defekte“ zu reparieren. „Zum Beispiel geht es darum, eine effiziente Steuerverwaltung aufzubauen.“
Auch Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte ein viertes Hilfsprogramm für die Zukunft nicht ausgeschlossen. Das Thema Griechenland bleibt Kanzlerin Angela Merkel und ihrer Koalition also erhalten.
Schon jetzt stellte sich eine relevante Minderheit in der Unionsfraktion gegen ihren Kurs: 63 Abgeordnete aus der Unionsfraktion, knapp ein Fünftel der Parlamentarier von CDU und CSU, stimmten am Mittwoch gegen das Paket - mehr als je zuvor.
Wie stark hat diese Revolte die Kanzlerin beschädigt? Hat Merkel, die lange unangreifbar schien, ihren Zenit überschritten? Und wie hat sie ihrer Partei etwas verkauft, was die eigentlich gar nicht wirklich wollte? Antworten, Beschreibungen der wichtigsten Player und viele Details lesen Sie in der großen taz-Wochenendreportage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße