Milliarden für die Weltraumforschung: ESA plant Reise zum Merkur
Europa will in den nächsten Jahren mehr als zehn Milliarden Euro in ehrgeizige Raumfahrtprojekte investieren. 2014 soll es zum Merkur gehen, 2016 zum Mars.
DEN HAAG/BERLIN ap/taz | Sparen gehört in den nächsten Jahren nicht zum Programm der Europäischen Raumfahrt. Mehr als zehn Milliarden Euro darf die Europäische Weltraumagentur ESA in den nächsten Jahren ausgeben. Das beschlossen am Mittwoch in Den Haag die Minister der 18 ESA-Mitgliedsstaten und des Kooperationspartners Kanada. Ausdrücklich betonte die Ministerratskonferenz, dass die Raumfahrt einer der "Schlüsselsektoren" sei. Hauptfinanzier der ESA bleibt mit rund 2,7 Milliarden Euro Deutschland.
Die weitaus meisten der von der ESA beantragten Projekte wurden auf der Ministerratskonferenz bewilligt. So wurde beschlossen, die Trägerrakete der ESA, Ariane 5, weiterzuentwickeln. Sie soll künftig größere Lasten mit ins Weltall nehmen können. Die Nutzlast soll um 1,5 Tonnen gesteigert werden. Das ist unter anderem notwendig, um mit einem Start zwei der immer schwerer werdenden Satelliten ins Welttall zu bringen.
Zudem soll Ariane 5 eine Oberstufe erhalten, die mehrfach gezündet werden kann. Dies erst ermöglicht das Absetzen der Satelliten in unterschiedlichen Entfernungen von der Erde. Mit einer verbesserten Trägerrakete können dann auch die für das europäische Navigationssystem Gallieo benötigten Satelliten viel günstiger im Weltall positioniert werden.
Sowohl beim Bau der Ariane als auch der kleineren Vega-Rakete, die noch in der Entwicklung ist, bemüht sich Deutschland, eine stärkere Rolle innerhalb der ESA zu übernehmen. Dabei geht es vor allem um Hightech-Arbeitsplätze.
Die Vega-Rakete für Lasten bis 1,5 Tonnen soll ab 2009 einsetzbar sein. Zusammen mit der russischen Sojus-Rakete verfüge Europa dann über drei Trägersysteme mit einem eigenständigen Zugang zum Weltall, betonte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Die deutschen Vertreter waren auch zufrieden darüber, dass in den Jaheren 2009 bis 2020 eine dritte Generation des Satellitensystems Meteosat entwickelt werden soll. Deutschland ist bei diesem Programm mit 34 Prozent beteiligt. Der deutsche Anteil ist damit jetzt in gleicher Höhe wie französische. Zudem soll ein Datenrelaissystem in einer geostationären Umlaufbahn aufgebaut werden, mit dessen Hilfe schnellere Entscheidungen zur Umwelt- und Sicherheitslage gefällt werden können.
Verschoben, aber nicht aufgehoben wird dafür die Reise zum Mars. Geht es nach der Ministerrunde soll der Rote Planet erst 2016 angeflogen werden. Derzeit sei die ExoMars-Mission mit rund einer Milliarde Euro noch zu teuer, hieß es.
Bisher gesichert sind davon lediglich 850 Millionen Euro. Bis Ende nächstens Jahres soll das Marsprojekt stehen. Unter anderem geht es darum, nach anderen Lebensformen im Weltall zu suchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“