Milli-Görüs-Chef Oguz Ücüncü: "Zu deutsch für die Türkei"
Oguz Ücüncü leitet Milli Görüs in Deutschland. Gegen ihn ermittelte vergeblich die Staatsanwaltschaft. Dabei sei sein Ziel nur, die religiöse Muslime in Deutschland zu organisieren.
Eigentlich müsste dies ein Tag des Triumphes für Oguz Ücüncü sein. Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen gegen ihn, den Chef von Milli Görüs (IGMG), eingestellt. Die Verdächtigungen war erheblich, unter anderem Unterstützung von islamistischem Terror. "Es gab Vorverurteilungen", sagt er ruhig. Es sei eben ein Holzweg zu glauben, man könne Milli Görüs juristisch kaltstellen.
Als die Ermittlungen 2009 publik wurden, schrieb Ralph Giordano in der FAZ, dass "jetzt das wirkliche Programm des politischen Islam ans Tageslicht kommt: die schleichende Islamisierung Europas. Da ist eine destruktive Macht am Werk." Destruktiv wirkt Ücüncü keineswegs. Er hat keines von den Attributen, die man landläufig mit Islamisten assoziiert. Das Agitatorische ist ihm fern. Er redet mit der besonnenen Müdigkeit von jemand, der es gewohnt ist, verkannt zu werden. Die Welt hat mal geschrieben, er sehe aus wie ein evangelischer Pastor.
Ücüncü ist 1969 in Hamm als Kind türkischer Migranten auf die Welt gekommen, dort lebt er noch immer. In Dortmund hat er eine Bauelementefirma, doch oft ist er dort nicht. Generalsekretär bei IGMG ist zwar ein Ehrenamt, de facto aber ein Vollzeitjob.
Ein Schlüsselerlebnis für ihn war ein sechsmonatiger Praktikumsaufenthalt in der Türkei 1995. Damals sind alle "romantische Ideen" von der Rückkehr in die muslimische Heimat pulverisiert worden. Abgeschreckt hat ihn besonders der dortige "Raubtierkapitalismus". "Ich war", so Ücüncü zur taz, "einfach zu deutsch für die Türkei." Seine Schlussfolgerung war, das Dableiben der religiösen Muslime in Deutschland zu organisieren.
Ücüncü entspricht dem Bild des "Postislamismus", das der Ethnologe Werner Schiffauer skizziert hat. Ein eloquenter Reformer, der die traditionell denkende IGMG-Basis mit der deutschen Demokratie versöhnen will. Wie repräsentativ Ücüncü für Milli Görüs ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Er räumt ein, dass die Zeit etwa für eine Frau an der Spitze der IGMG noch "nicht reif ist".
In zwei Wochen spielt Deutschland in der EM-Quali gegen die Türkei. Ücüncü wird der Türkei die Daumen drücken. Sonst sei er immer für Deutschland. "Gewinnen tue ich so oder so."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?