piwik no script img

Militäreinsatz im NordirakTürkische Truppen beenden Offensive

Der türkische Militäreinsatz gegen die kurdischen Rebellen im Nordirak wurde beendet. Die Türkei betont, aus freien Stücken zurückzukehren.

Trotz Beendigung des Einsatzes werden türkische Soldaten im Irak bleiben. Bild: dpa

ISTANBUL taz/afp Die türkischen Truppen ziehen sich aus dem Nordirak zurück. Nur einen Tag nachdem US-Verteidigungsminister Robert Gates in Ankara massiv darauf gedrungen hat, die Militäroperation gegen die PKK so schnell wie möglich zu beenden, begann die türkische Armee Freitagfrüh den Rückzug. Am Nachmittag bestätigte der Generalstab den Truppenrückzug. Ausdrücklich betonten die Generäle, der Entschluss zur Beendigung der Operation sei von keiner ausländischen Macht beeinflusst worden. Fernsehsender hatten den ganzen Tag über berichtet, dass seit dem frühen Morgen größere Truppenverbände an verschiedenen Stellen die Grenze zurück in die Türkei überquert hätten.

In seiner Erklärung betonte der türkische Generalstab erwartungsgemäß den Erfolg der Operation. 240 "Terroristen" seien getötet worden, während die eigenen Truppen 27 Soldaten verloren hätten. Demgegenüber hatte die PKK mehrfach erklärt, sie hätte nur vier Mann verloren, dagegen aber über 80 türkische Soldaten getötet. Am Einmarsch im Nachbarland waren nach türkischen Angaben 10.000 Mann beteiligt. Zuletzt hätten die Truppen ein großes PKK-Lager am Zab, einem Zufluss zum Tigris, erobert. Laut Zeitungsberichten plant die Armee angeblich, an mehreren Punkten längerfristig im unbewohnten Gebiet auf irakischer Seite kleine Stützpunkte einzurichten, um ein Eindringen von PKK-Kämpfern auf türkisches Gebiet zu verhindern.

Welche politischen Auswirkungen die achttägige Bodenoperation im nordirakischen Grenzgebiet haben wird, ist noch nicht ganz absehbar. Iraks Außenminister Hoschiar Sebari äußerte sich gestern zunächst erleichtert über den Rückzug. Ein Sprecher der irakischen Regierung sagte CNN, man stehe in ständigem Kontakt mit dem Amt des türkischen Ministerpräsidenten und dessen außenpolitischen Chefberater Ahmet Davutoglu. Dieser war erst vor drei Tagen in Bagdad, um dort einen Besuch des kurdischen Staatspräsidenten des Irak, Dschalal Talabani, vorzubereiten. Der türkische Präsident Abdullah Gül hatte Talabani schon zu Beginn der Operation eingeladen. Er dürfte nun bald nach Ankara kommen.

Wirklich spannend wird es erst, wenn die türkische Regierung sich auch auf direkte Gespräche mit Massud Barsani einlässt, dem derzeitigen Präsidenten der kurdischen Autonomieregion im Nordirak. Nur ein verbindliches Abkommen mit Talabani und Barsani kann eine Neuordnung der Beziehungen zwischen der Türkei und den nordirakischen Kurden einleiten. Türkische Kommentatoren hoffen, dass mit dem Feldzug zumindest die Infrastruktur der PKK im Nordirak so zerstört wurde, dass sie ihre angekündigten Frühjahrsangriffe nicht mehr auf türkischem Gebiet durchführen kann. Politische Beobachter warten darauf, dass die Regierung Erdogan endlich ihr Programm zur wirtschaftlichen Unterstützung der kurdischen Region verkündet und erklärt, wie sie den Kurden kulturell und politisch entgegenkommen will.

Die großangelegte Bodenoffensive hatte am 21. Februar begonnen. Die türkische Armee war in den Nordirak einmarschiert, um dort gegen PKK-Stützpunkte vorzugehen. Ankara wirft der autonomen Kurdenregierung im Nordirak vor, nicht entschieden genug gegen die PKK-Rebellen vorzugehen. Die Türkei vermutet rund 4000 PKK-Kämpfer im Nachbarland. Von dort aus unternahmen sie in den vergangenen Jahren immer wieder Angriffe auf Ziele in der Türkei. Die USA fürchteten, der Einsatz könne den Irak weiter destabilisieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • J
    jusuf

    hat sich denn deutsches militärgerät im wilden kurdistan bewährt und wann wird die türkische armee für freigewordene stellen auf plakatwänden der övm werben?

  • O
    Ogdan Ücgür

    Der türkische Einmarsch im Irak ist aus vielen Gründen verwerflicher und schlimmer als die Selbstverteidigung Israels gegen die permanenten Raketenüberfälle und Attentate aus dem Gaza-Streifen.

     

    Die Türkei hat durch Nichts belegt, daß vom Irak eine Gefahr für ihr Terretorium ausgeht. Sie hat auch nicht versucht, mit den irakischen Behörden gegen eine evtl. Gefährdung vorzugehen - der Einmarsch ist aus allen Blickwinkeln gesehen illegal und verwerflich.

     

    Auf der anderen Seite ist Israel seit langem deutlich in Vorleistung getreten. Die mit fast 170.000 Euro pro Kopf aus dem christlichen Europa und den USA alimentierten Palästineser haben die Chance auf ein eigenes autonomes Gebiet, in dem sie eine intakte Verwaltung und nicht korrupte Institutionen etablieren konnten. Stattdessen werden die Millionenhilfen veruntreut, ein blutiger Bruderkrieg zwischen Hamas und Fatah geführt, der längst mehr Opfer kostet als alle Israelischen Verteidigungsaktionen. Mit dem veruntreuten Geld für Kinder, Kranke und Alte werden Raketen und Waffen gekauft, mit denen mit Medikamenten und Drogen vollgepumpte pälestinensische Jugendliche auf Israel gehetzt werden.

     

    Auf türkischen Agression muß das Auge der Welt ruhen, in Nahost müssen alle Parteien endlich zur Vernunft kommen. Am besten ohne das europäische Geld, das wie Öl ins palästinensische Feuer gegossen wird.

  • D
    Desiderius

    die türkischen truppen haben in einer kurzen zeit

    der welt ihre militärische genialität bewiesen.wenn die türkei in bälde eu-mitglied wird. wäre europa mit hilfe der türkei militärisch

    ein gegengewicht zu den usa und russland

  • L
    Ludwig

    Nach den durch die USA und den meisten EU-Ländern plus Deutschland mit der Anerkennung Kosovos geschaffenen neuen Regeln des Völkerrechts haben die Kurden spätestens nach diesen Angriffen der türkischen Armee alles notwendige an Leid und Unterdrückung erfahren. Und verdienen deshalb ebenfalls die Unabhängigkeit in einem eigenen Staat. Weil alles andere unzumutbar wäre. Oder habe ich da bei der Politik der westlichen Staaten etwas falsch verstanden?