piwik no script img

Milchproduktion im NordenBiobauern machen’s selbst

23 Milchbauern aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen nehmen die Produktion künftig selbst in die Hand und bauen sich eine eigene Meierei.

Lecker Milch: Die 23 Neu-Meierei-Besitzer spielen mit ihrer Produktionsmenge von zehn Millionen Litern eine untergeordnete Rolle. Bild: dpa

HAMBURG taz | Die weißbraunen Milchkartons mit der Kuh im Oval sind ein vertrautes Bild im Kühlregal. Bald wird es nicht nur Milch und Butter der Marke Hamfelder Hof geben, sondern auch Sahne, Quark und Yoghurt. Die 23 schleswig-holsteinischen und niedersächsischen Bauern, die die Milch für die Marke erzeugen, haben sich zusammengeschlossen, um eine eigene Meierei zu errichten. Der Grundstein ist gelegt, im Frühjahr soll der Betrieb in Mühlenrade im holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg eröffnet werden.

„Wir wollten das schon ganz lange“, sagt Heinz Elfenkämper-Raymann, der zusammen mit seiner Frau Angelika Raymann 1986 den eigentlichen Hamfelder Hof im Kreis Stormarn auf die Bioproduktion umgestellt hat. „Man kann sich nicht entwickeln, wenn man mit den Großen zusammenarbeitet.“ Mit ihrer Produktionsmenge von zehn Millionen Litern im Jahr spielen selbst die 23 Biohöfe zusammen in den großen Meiereien nur eine untergeordnete Rolle.

Ihre jetzige Meierei Witzwort in Osterhusum hat 150 Lieferanten und verarbeitet 72 Millionen Liter im Jahr. Die großen Molkereien könnten aber nur große Mengen auf einmal verarbeiten, sagt Elfenkämper-Raymann. Dabei muss die Biomilch von der konventionell erzeugten Milch getrennt werden. Besondere Produkte nur für die Biobauern herzustellen, ist unter solchen Umständen schwierig.

Mit einer Milchverarbeitung in eigener Hand schnappen sich die Bauern zudem ein zusätzliches Glied in der Wertschöpfungskette. „Wir müssen unsere Bauern fördern“, sagt Elfenkämper-Raymann. Die Nähe zur Großstadt Hamburg biete dem Projekt, das aus ökologischen Gründen auf Regionalität ausgelegt ist, gute Erfolgsaussichten. „Wenn wir das nicht schaffen, schafft es keiner“, sagt er.

Der Biomilchmarkt

Erzeuger bekommen für Biomilch etwa zehn Cent mehr als für konventionelle Milch.

Bei Trinkmilch hat Biomilch mit fünf Prozent etwa den gleichen Marktanteil wie die Bioerzeugnisse anderer Produktgruppen wie beispielsweise Gemüse, Obst, Fleisch und Wurstwaren. Butter, Quark und Rahmerzeugnisse aus Bioproduktion liegen deutlich darunter.

Die Milchkühe dürfen nur biologisch erzeugtes Futter bekommen. Gentechnik, Leistungssteigerer und Antibiotika sind tabu. Die Zahl der Kühe pro Hektar ist nach den Vorgaben der großen Anbauverbände auf zwei begrenzt.

In Deutschland wirtschafteten 2013 gut acht Prozent der Bauernhöfe ökologisch. Sie bewirtschafteten gut sechs Prozent der landwirtschaftlichen Fläche.

Eigentlich hätten die Bauern gerne die Meierei in Trittau (Kreis Stormarn) übernommen, in der sie bis 2011 produzierten. Als aber deren Eigentümerin Hansano nicht verkaufen wollte, reifte bei den Biobauern der Entschluss, eine eigene Meierei zu bauen. Zehn Millionen Euro soll sie kosten. 1,8 Millionen Euro steuert das schleswig-holsteinische Umweltministerium aus diversen Fördertöpfen des Landes und der EU bei. Angeschlossen sein werden ein Hofladen und ein Bistro.

Für die Trägerin haben die Bauern anders als üblich nicht die Organisationsform einer Genossenschaft gewählt, sondern ihre Bauerngemeinschaft als GmbH & Co. KG gegründet. „Eine Genossenschaft ist zu unflexibel in den Entscheidungsstrukturen“, sagt Elfenkämper-Raymann. Viele der Bauern hätten schlechte Erfahrungen mit Genossenschaften gemacht. Anders als bei einer Genossenschaft sind die Stimmrechte bei einer Kommanditgesellschaft je nach Höhe des Kapitalanteils unterschiedlich verteilt.

„Wenn sich Bauern zusammenschließen, kann man das nur begrüßen“, sagt Klaus Dahmke, Sprecher des schleswig-holsteinischen Bauernverbands. Die Milchbauern müssten jede Marktnische bedienen – etwa den Biomarkt. 2,3 Prozent der in Deutschland erzeugten Milch werden in Bioqualität erzeugt. Der Marktanteil beim Absatz lag bei Milch und Yoghurt nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft 2013 bei fünf Prozent. Für die Erzeuger ist also noch Luft nach oben.

Dass am 1. April der Milchmarkt der EU liberalisiert wird und damit jeder Bauer so viel Milch produzieren kann, wie er will, macht Elfenkämper-Raymann keine Sorgen. „Den Biobereich betrifft das nicht so“, sagt er. „Die meisten Betriebe haben nicht die Möglichkeit, mehr zu machen, weil Flächen fehlen.“

Die Biohöfe brauchen viel Fläche, weil sie den Grundbedarf an Futter selbst anbauen. Doch Felder hinzu zu pachten, ist in den vergangenen Jahren zu teuer geworden. Nicht zuletzt der lukrative Anbau von Mais und anderen Pflanzen zur Erzeugung von Biogas hat die Pachtpreise in die Höhe getrieben. Der Biolandbau gibt das nicht her.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Na, da bin ich ja gespannt! Flexibilität ist schließlich auch ein Ziel, das FDP-Politiker verfolgen, wenn sie propagieren, dass der, der viel mehre Geld einbringt, auch viel mehr Rechte haben soll. Dass Bio-Bauern Menschen sind, die frei von Gier und Eitelkeit entscheiden, wäre eine völlig neue Erkenntnis in meinen Augen. Sollten die GmbH-&-Co.-KG-Mitglieder vom Hamfelder Hof in 10 oder 20 Jahren, dann, wenn die ersten Bauern ihre Höfe weiterverkauft haben, nicht fast so viele Skandale produzieren wie Käse und jedenfalls erkennbar weniger als herkömmliche Produzenten, wäre ich begeistert. Bis da hin kann man ihnen ja durch beherztes Einkaufen zu einem mittleren Erfolg und sich selbst zu einem halbwegs ruhigen Gewissen verhelfen – wenn man denn kann, weil man nicht grade wieder mal Hartz IV bezieht.

    • 1G
      1714 (Profil gelöscht)
      @mowgli:

      Wer oder was ist FDP?? :)

      Interessant wäre, ob man die Produkte auch via Internet beziehen kann...???

      • @1714 (Profil gelöscht):

        Wohl eher nicht oder (noch) nicht via Internet, wenn "regional":

         

        "... Projekt, das aus ökologischen Gründen auf Regionalität ausgelegt ist"

      • @1714 (Profil gelöscht):

        amazon?