Migrationspolitik unter Trump-Regierung: 700 Kinder noch nicht bei den Eltern
In den vergangenen Monaten wurden mehr als 2.500 Kinder von ihren Eltern getrennt. Viele der Familien sind trotz angeordneter Frist noch nicht wieder vereint.
In den vergangenen Monaten waren mehr als 2.500 Kinder von ihren Eltern getrennt worden. Grund dafür war die Entscheidung von Präsident Donald Trumps Regierung, in der Einwanderungspolitik auf „null Toleranz“ zu setzen und jeden illegalen Grenzübertritt strafrechtlich zu verfolgen. Vor vier Wochen gab ein Bundesbezirksrichter der US-Regierung denn die Frist bis zum 26. Juli aus, um alle von ihren Angehörigen getrennten Kinder und Jugendliche wieder mit ihren Familien zusammenführen.
Das Justizministerium gab bekannt, 1.442 Kinder seien in Hafteinrichtungen der US-Zoll- und Einwanderungsbehörde ICE mit ihren Eltern wiedervereint worden, 378 seien „unter anderen angemessen Umständen“ freigelassen worden. Für Kinder unter fünf Jahren hatte Richter Dana Sabraw bereits eine kürzere Deadline binnen 14 Tagen aufgestellt: Bis Mitte Juli musste die Regierung sie mit ihren Angehörigen zusammenführen. Auch diese hielt sie aber nicht zu 100 Prozent ein.
Am Dienstag lobte Sabraw die bisherigen Zusammenführungen. Diese seien eine „bemerkenswerte Leistung“ der US-Regierung gewesen. Ihre Politik habe zur Trennung von vielen Familien geführt, ohne dass deren Wiedervereinigung oder das Nachhalten der Aufenthaltsorte berücksichtigt worden seien. Während die Eltern im Zuge der „Null-Toleranz“-Politik vorläufig in Gefängnissen untergebracht wurden, kamen deren Kinder in andere Einrichtungen – und zwar über das gesamte Land hinweg verteilt. Zwischen den Familienmitgliedern lagen oftmals Tausende Kilometer.
Ein Vertreter der Bürgerrechtsorganisation ACLU kritisierte vor Verkündung der jüngsten Zahlen, die US-Regierung dürfe sich nun nicht selbst gratulieren. Stattdessen müsse sie einsehen, eine „grausame, unmenschliche Politik“ geschaffen zu haben.
Kinder bleiben misstrauisch
Unter Betroffenen blieben indes Sorgen und Ängste vorrangig. Jose Dolores Munoz aus El Salvador etwa sagte, seit der Zusammenführung mit seiner sieben Jahre alten Tochter misstraue diese ihm, wenn er das Haus verlasse. „Sie hat Angst. Gestern habe ich sie weinend zurückgelassen. Sie hat mir gesagt: „Du kommst nicht zurück. Du lügst. Du verlässt mich.““
Ruben Garcia von einem Einwanderungshilfezentrum im texanischen El Paso sagte, manche Kinder nähmen ihre Eltern schnell wieder an, während bei anderen Distanz herrsche. „Da ist diese Vorsicht, ein Mangel an Sicherheit und dass sie nicht verstanden haben, was passiert ist“, sagte Garcia über die Kinder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“