Migrationserfahrungen auf der Bühne: Ein bunter Abend über Zerrissenheit
In Osnabrück gibt es viele Menschen mit polnischem Migrationshintergrund. Ihre Erfahrungen hat das dortige Theater zu einem Stück verarbeitet.

Denn: Wer gleich den zum Spielcasino erklärten Theatersaal betrete, müsse akzeptieren, dass alles am heutigen Abend – und im Leben überhaupt – auch ganz anders hätte kommen können. Das Publikum muss sich wohl darauf einstellen, Schicksal und Fügung als metaphysisches Rätsel oder Ausdruck der großen Sinnlosigkeit des Daseins wahrzunehmen – „serdecznie witamy, herzlich willkommen!“
Damit ist auch schon der zweite Ausgangspunkt dieser philosophisch angehauchten Stückentwicklung „Kinder der Zeit / Dzieci Epoki“ am Theater Osnabrück angesprochen. Auf die Partnerländer Syrien und Türkei folgt in dieser Spielzeit das politisch gerade aufblühende Polen. Ein Choreograf und Musiker von dort geben ihre Visitenkarten ab, Stücke polnischer Autor:innen und Komponist:innen werden aufgeführt und Anfang Juni holt das Festival „Uwaga!“ eine Woche lang Gastspiele in die Stadt.
Da dürfen natürlich die polnischen Mitbürger:innen nicht fehlen, sind sie doch neben den Türk:innen die größte Migrant:innengruppe in der Stadt: Sie kamen als Aussiedler:innen, später als Saisonkräfte fürs Spargelstechen, als Erntehelfer:innen überhaupt – und nach dem Eintritt Polens in die EU dann auch in aller Binnen-Freizügigkeit.
Als Community kaum sichtbar
Pol:innen gelten als gut integriert und daher als Community kaum sichtbar. Das Team um Regisseur Nils Zapfe aber hat sie aufgespürt und angesprochen, ließ sich Lebensgeschichten erzählen. Die werden nun aber nicht in Dokumentartheatermanier auf die Bühne geholt, sondern sind vielmehr in einen Spieleabend integriert. Weil etwa Angehörige der zweiten und dritten Generation berichten, nicht freiwillig aus- beziehungsweise eingewandert zu sein, sondern als Anhängsel ihrer Eltern, kommt auch der Zufall unverzüglich in den Fokus.
Ihrer sozialen Gruppe werden die Zuschauenden entkleidet und betont zufällig an Vierertische verteilt. Das Schauspieler:innen-Quintett gibt Würfel aus für eine Speed-Dating-Animation: Dem geworfenen Zahlenwert sind Fragen zugeordnet, die dann am Tisch reihum zu beantworten sind.
Später werden diese Tischbesatzungen neu gemischt und weitere Fragespiele initiiert. Polnischen Erfinder:innen gilt ein solches Quiz. Aber es gilt etwa auch zu erraten, wie viele unter den Anwesenden für die Legalisierung von Cannabis sein mögen, sich als atheistisch verstehen oder auch grundsätzlich eine Revolution befürworten. Die so Beschriebenen müssen dann jeweils aufstehen zum Nachzählen.
Im Wechsel mit diesen Kennenlernaktionen werden die Animateur:innen zu Darstellern der real interviewten Deutsch-Pol:innen – eigens eingeübter Akzent inklusive. Sie behängen eine Minibühne mit Erinnerungsbildern sowie -objekten und berichten fragmentarisch vom Ankommen und der Kindheit in Deutschland, von der Einbürgerung. Auch lassen sie an ihrer Außensicht teilhaben, bekunden beispielsweise Verwunderung über die Blockwartmentalität der Deutschen.
Im deutschen Regelnetzwerk
So, wie sich das Publikum in der Regelhaftigkeit der angebotenen Spiele näherkommt, so haben diese Pol:innen demnach ihre neue Heimat kennengelernt im normativen Regelnetzwerk des deutschen Alltags. Das wird nun in Eckdaten vorgetragen: „Nachtruhe 22 bis 6 Uhr“ heißt es da, „Müll trennen – aber richtig!“ oder: „Beim Denken dürfen keine Lücken entstehen“.
Mitten hinein ins interaktive Geschehen sind ab und an Zitate aus Wisława Szymborskas titelgebendem Gedicht collagiert: „Wir sind Kinder der Zeit, / die Zeit ist politisch. / Alle deine, unsere, eure / Tagesgeschäfte, Nachtgeschäfte / sind politisch.“ Ein Anknüpfungspunkt, aus dem die Inszenierung leider nichts macht, dafür lieber musizieren und etwas singen lässt.
Das Ergebnis ist ein durchaus unterhaltsames Aufführungsformat. Vor allem der Austausch in netten Tischgruppen macht Spaß. Nur die vielfach unerzählten Geschichten von Migration, von Zerrissenheit zwischen den Kulturen, aber auch zwischen Eltern und Kindern, von der Einsamkeit unter einem fremden Himmel schließlich – sie kommen zu kurz. Die bunte Inszenierung überformt den Inhalt, all die Fragen, Lebensabgründe und -aufschwünge verlieren sich als bloße Andeutungen im Spiel des Zufalls.
Weitere Vorstellungen: Mi. 15.5.,; Fr. 24.5.; Do. 6.6. + Sa., 22.6., jeweils 19.30 Uhr, Osnabrück, Emma-Theater
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!