Migration: Campen gegen Lagerhaltung
Nach 600 Kilometern Fußmarsch kommen die protestierenden Flüchtlinge im Kreuzberger Camp an. Hier wollen sie erst mal bleiben. Samstag wird erneut demonstriert.
„Kein Mensch ist illegal!“, schallt es über den Kreuzberger Oranienplatz. Unter den Bäumen stehen Menschen zwischen den Zelten, essen Nudeln mit Hackfleisch oder veganes Risotto. Einige klatschen den Rhythmus der Parolen mit. Eine Gruppe posiert für Fernsehkameras. Die Flüchtlinge aus ganz Deutschland sind vor wenigen Minuten in Protestcamp angekommen. Nikmal Dostakhel aus Lübeck ist einer von ihnen. „Das Camp ist gut für uns, wir sind jetzt viele“, sagt der 18-jährige Afghane. „Wir sind Menschen, wir müssen unsere Rechte bekommen.“
150 Personen hatten sich am Samstag auf dem Oranienplatz versammelt, um die 150 Ankömmlinge willkommen zu heißen. 35 der Flüchtlinge haben 600 Kilometer Fußmarsch hinter sich. Am 8. September waren sie im bayerischen Würzburg losgelaufen. Eine zweite Gruppe war mit dem Bus von Würzburg durch das Ruhrgebiet und Norddeutschland gefahren. In Potsdam trafen sie sich wieder und liefen gemeinsam nach Berlin.
Zweck der Karawanen war der Protest gegen die Gesetze, die in Deutschland vielen Asylsuchenden die Möglichkeit auf ein menschenwürdiges Leben verstellen. So reduziert die Residenzpflicht ihren Bewegungsradius in vielen Bundesländern auf ein Minimum, meist den Landkreis. Das generelle Arbeitsverbot steht der finanziellen Unabhängigkeit im Weg. Zudem müssen die Flüchtlinge oft jahrelang auf eine Entscheidung über ihren Asylantrag warten. Währenddessen können sie wenig anderes tun, als im Lager herumzuhängen. Gegen dieses Gesamtpaket der Ausgrenzung richten sich die Flüchtlinge im Kreuzberger Camp.
Die aktuelle Protestwelle nahm ihren Anfang im März in Würzburg nach der Selbsttötung eines Flüchtlings. In mehreren Städten entstanden in der Folge Protestcamps, Anfang August errichteten Flüchtlinge aus Berlin auf dem Kreuzberger Heinrichplatz ein Zelt. Bis vergangene Woche war dort nicht viel los. Nun musste das Camp trotzdem an den Oranienplatz umziehen, denn das Lager war zum Ziel der Karawane aus Würzburg geworden.
Im Camp stehen fünf große Schlafzelte bereit, dazu eine Küche, Toiletten und ein großes Versammlungszelt. Am Tag der Ankunft verbreitet sich rasch ausgelassene Atmosphäre. Es gibt Essen, einige gehen bei AnwohnerInnen duschen, nach 600 Kilometern Wanderschaft ein Luxus. Es bieten sich Szenen des Wiedersehens, Schilder hießen die Ankömmlinge „Willkommen in Berlin“. Für den Abend sind Konzerte angekündigt.
Als alle satt sind, ruft eine Frau durch ein Megafon zum Plenum – nur für Flüchtlinge. Ihnen ist wichtig, dass die politische Agenda von ihnen selbst kommt und dass die anderen Leute sie im Hintergrund unterstützen durch Kochen, Abwaschen, Organisatorisches. Zum Plenum versammeln sich etwa 60 Personen. Kennenlernen steht auf dem Programm, denn den beiden Gruppen haben sich unterwegs weitere Flüchtlinge angeschlossen. Eine dritte Gruppe hat in Berlin das Camp organisiert.
Mit der Ankunft der Karawanen sei eine wichtige Etappe der Proteste beendet, sagt Houmer Hedayatzadeh, ein 23-jähriger iranischer Flüchtling aus Regensburg. Nun müssten sie diskutieren, wie es weitergeht: „Die Fußgruppe hat Vorschläge, die Busgruppe und die aus Berlin auch. Über die weiteren Schritte werden wir in den nächsten zwei bis drei Tagen entscheiden.“
Dass es weitergeht, ist bereits klar. Am Samstag ist eine Demonstration vom Oranienplatz zum Bundestag geplant. Und in fast jedem Gespräch mit den Flüchtlingen auf dem Oranienplatz fällt ein sehr entschlossener Satz: „Wir bleiben, bis die Forderungen erfüllt sind.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen