MigrantInnen: Nachfolgerin für Piening
Neue Berliner Integrationsbeauftragte soll wohl die Juristin Monika Lüke werden.
Eigentlich sollte es schon Ende Juni so weit sein. Mit zweimonatiger Verspätung will Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) nun am Mittwoch bei einer Sondersitzung des Landesintegrationsbeirates enthüllen, wer neueR IntegrationsbeauftragteR des Landes Berlin werden soll.
Dem Vernehmen nach handelt es sich dabei um eine Frau: Auf Monika Lüke soll Kolats Wahl gefallen sein. Die 1969 in Bochum geborene Völkerrechtlerin Lüke war vom Juli 2009 bis Juni 2011 Geschäftsführerin der deutschen Sektion von Amnesty International. Zuvor arbeitete sie bei der entwicklungspolitischen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (heute GIZ) und für die evangelische Kirche.
Von Amnesty hatte sich Lüke im Streit getrennt: Die Menschenrechtsorganisation hatte die Freistellung der Geschäftsführerin nach nur zwei Jahren mit einem „gestörten Vertrauensverhältnis“ begründet. Lüke selbst sah den Grund ihrer Entlassung darin, dass sie kurz zuvor Mutter geworden war. Erst im Juni dieses Jahres einigten sich die beiden Parteien vor Gericht gütlich über die Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Lüke bekam eine Abfindung.
Nun könnte die 43-Jährige einen der wichtigsten integrationspolitischen Posten in der Stadt übernehmen. Ihr Vorgänger Günter Piening hatte Berlin nicht nur die ersten politisch verbindlichen Integrationskonzepte verpasst, sondern mithilfe des ebenfalls in seiner Amtszeit entstandenen Landesbeirats für Integration auch das bundesweit erste Landesgesetz zur Regelung von Partizipation und Integration von EinwanderInnen durchgesetzt. Der 61-Jährige hatte sein Amt im Februar mit der Begründung niedergelegt, er sehe mit einer rot-schwarzen Landesregierung „kaum Chancen, Integrationspolitik im bisher von mir betriebenen Stil“ fortzusetzen. Zuvor hatte Integrationssenatorin Kolat die bis dahin direkt der Senatorenebene unterstellte Funktion des Beauftragten auf die eines unterhalb der Staatssekretäre angesiedelte Ebene eines Amtsleiters herabgestuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!