Mietvertrag nach Finanzspritze verlängert: Berliner Club SO36 gerettet
Wegen Anwohnerbeschwerden musste das SO36 eine teure Lärmschutzwand einbauen und stand kurz vor dem Aus. Jetzt wurde der Mietvertrag bis 2020 verlängert.
Der legendäre Berliner Club SO36 ist gerettet. Der Mietvertrag wurde bis 2020 verlängert, teilten die Betreiber am Freitag mit. Das SO36 in Kreuzberg gehört zu den bekanntesten Clubs der Stadt. Wegen einer Anwohnerbeschwerde muss das SO36 allerdings eine Lärmschutzwand einbauen, die 100 000 Euro kosten soll. Jetzt wollen die Betreiber weiter Spenden dafür sammeln. Im September hatten die Toten Hosen ein Benefizkonzert gegeben.
Eine Finanzspritze gab es letzte Woche bei den Live Entertainment Awards in Hamburg, bei denen das Haus als "Club des Jahres" ausgezeichnet wurde. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Das etwa 30 Jahre alte SO36 war früher eine wichtige Stätte der Punkszene. Heute sind besonders die schwul-lesbischen Partys wie "Cafe fatal" sowie das "Kiezbingo" bekannt. Der Name stammt vom früheren Postzustellbezirk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Ukraine muss sich auf Gebietsverluste einstellen
Schicksal vom Bündnis Sahra Wagenknecht
Vielleicht werden wir das BSW schon bald vermissen
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
Tesla „Nazi-Auto“
Berlins Arbeitssenatorin legt nach
„Friedensplan“ für die Ukraine
Auch Worte aus Washington töten
Gedenken an Kriegsende in Torgau
Kretschmers Botschaft an Russlands Botschafter