Miethai & Co: Die Ausstattung
■ Hamburger Mietenspiegel, Teil III Von Dirk Dohr
Eine Erhöhung der Miete darf nur bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangt werden. Diese richtet sich in der Regel nach dem Hamburger Mietenspiegel. Wie dort das maßgebliche Rasterfeld für die eigene Wohnung zu finden ist, wurde im letzten „Miethai“erläutert. Nun geht es darum, die Wohnung innerhalb des maßgeblichen Rasterfelds richtig einzustufen.
Ortsüblich für eine durchschnittliche Wohnung ist der Mittelwert des entsprechenden Mietenspiegelfelds. Die Wohnung kann aber im Vergleich zu anderen Wohnungen des gleichen Baualters aufgrund ihrer Ausstattung und Lage wohnwertmindernde oder -erhöhende Faktoren aufweisen. Diese Merkmale können innerhalb der Preisspanne des Mietenspiegelfelds einen Abzug vom oder einen Aufschlag auf den Mittelwert rechtfertigen.
Wertmindernde Merkmale sind zum Beispiel einfachverglaste Fenster, ein ungünstiger Wohnungsschnitt wie gefangene Räume oder ein enges Bad, eine Küche ohne Herd oder Spüle, die ungünstige Lage im Dachgeschoß oder Souterrain oder ein besonders lärm- und abgasbelastetes Wohnumfeld.
Behebbare Mängel, die der Vermieter aufgrund seiner In-standsetzungsverpflichtung be-seitigen muß, wie beispielsweise undichte Fenster, zählen nicht zu den wohnwertmindernden Faktoren.
Wohnwerterhöhende Merkmale können unter anderem sein: die gehobene Ausstattung der Küche oder des Bades (Einbauküche, Kühlschrank, Geschirrspüler bzw. zweites WC, aufwendige Fliesen), ein Balkon oder eine Terrasse mit einer Fläche von mehr als sieben Quadratmetern und einer Breite von mindestens 1,50 Metern, ein Garten, eine Gegensprechanlage bei der Altersklasse A-K oder hochwertige Böden (Parkett, Teppichboden).
Eine Auflistung verschiedener solcher Merkmale wird die Broschüre zum neuen Mietenspiegel enthalten, die in Kürze bei den Bezirksämtern und den Mietervereinen zu bekommen ist. Im übrigen besteht weiterhin die Möglichkeit, Informationen zum neuen Mietenspiegel bei MIETER HELFEN MIETERN abzufragen unter der Fax-Nummer: 4390656.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen