Microsofts Panoramadienst "Streetside": Musterbrief gegen die Bilder
Microsoft will im Sommer in Deutschland seinen Bilderdienst "Streetside" einführen. Ein vorheriges Widerspruchsrecht soll nicht eingeräumt werden. Verbraucherzentralen kritisieren das.
DÜSSELDORF dpa | Wieder geht es um Aufnahmen von Häusern fürs Internet: Die Software-Firma Microsoft will über seinen Karten-Panoramadienst "Bing Maps Streetside" Bilder von Häusern und Wohnungen veröffentlichen.
Allerdings solle kein vorheriges Widerspruchsrecht möglich sein, kritisierte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen am Donnerstag in Düsseldorf. Mit einem Musterbrief, der in ihren Beratungsstellen und im Internet zu haben ist, will sie zum Widerspruch verhelfen.
"Sind die Daten einmal im Netz, lassen sie sich nur schwer wieder zurückholen", kritisierten die Verbraucherschützer, die das Vorhaben für rechtswidrig halten.
Microsoft will Streetside im Sommer mit Bildern aus vier bayerischen Städten starten. Auch dort fordern Datenschützer und Politik, Vorab-Widersprüche zuzulassen. Der Rivale Google hatte dieses Zugeständnis beim ebenfalls umstrittenen Panoramadienst "Street View" gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden