piwik no script img

Michael Müllers NeujahrsanspracheSaufen, kiffen, feiern!

Was tun BerlinerInnen in schweren Zeiten? Die taz nimmt Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) beim Wort.

Hat mehr Phantasie, als viele denken: Müller, Berlin. Foto: DPA

Silvester- oder Neujahrsansprachen sind die Predigten der PolitikerInnen. Ein paar Minuten lang dürfen sie, von der TV-Kanzel herab, salbungsvolle Worte unters bereits wieder oder noch alkoholisierte Volk bringen, ein bisschen mahnen, für neuen Schwung im kommenden Jahr werben, sogar Gott um Beistand bitten. Und wer zwei oder drei dieser Reden gehört hat, ist meist in der Lage, die nächste Ansprache selbst zu formulieren.

Sogar, wenn es sich um schwierige Situationen handelt, wie es bei Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) dieser Tage der Fall ist. Laut Ankündigung seiner Pressestelle wird Müller in seiner Neujahrsansprache in Bezug auf den Anschlag am Breitscheidplatz unter anderem folgenden Satz sagen: „Als Kind dieser Stadt weiß ich, die Berlinerinnen und Berliner werden jetzt das tun, was wir in schweren Zeiten immer getan haben.“

Was kann er damit meinen? Eine kleine Umfrage in der Redaktion liefert die erwartbaren – was hier nicht negativ gemeint ist, im Gegenteil! – Antworten.

„Saufen, kiffen, feiern.“

Oder: „Jüngere Berliner werden beiseite gucken, etwas schneller gehen, aber nicht so schnell, dass es auffällt. Den Blick auf das Smartphone konzentrieren, die Kopfhörer etwas lauter stellen. Ältere Berliner werden über ‚Ausländer‘ schimpfen. Und ‚Ausländer‘ werden sich wundern, warum keiner was macht.“

Oder: „Einem starken Mann hinterherlaufen – ob Müller diesen Erwartungen gerecht werden kann?“

Oder: „Eine Berliner Weiße trinken.“

Oder: „Die letzten noch lebenden Trümmerfrauen aktivieren.“

Oder: „Das Fenster aufmachen und nach dem Wetter gucken.“

Oder: „So tun, als wäre gar nichts gewesen.“

Oder: „Immer jut uf’n Müller schimpfen.“

Tatsächlich wird der Regierende – laut Pressemeldung – genau dies hier sagen: „Zusammenrücken, besonnen und selbstbewusst sein und Hass nicht mit Hass begegnen. Genauso klar ist: Wir werden gegen diese und jede andere Form von Gewalt mit der ganzen Härte unseres Rechtsstaats vorgehen und auch wenn der mutmaßliche Täter tot ist, nicht ruhen, bevor die Tat lückenlos aufgeklärt ist.“

Was letztlich ja nur eine Langform für all das oben genannte ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Dieser Müller. Wenn er keine Macken kriegt, wird er länger im Amt bleiben als Angie. Auf der Intensivstation wäre er als Krankenpfleger recht beliebt.

    Er hat diese angenehm vernünftige Art, die ein bisschen einschläfert, so wie Steinmeier oder Gernot Erler. Na ja, und ein bisschen Videoüberwachung lassen wir bei Herta, in Spandau und am Alex dann schon durchgehen. Guckt ja sowieso niemand auf den Monitor, ist ja für hinterher.