piwik no script img

Michael Macht wird Autobauer-ChefPorsches neue Nummer eins

Als Manager half Michael Macht, Porsche zu einem der profitabelsten Autobauer der Welt zu machen. Die Spitze von Porsche übernimmt er zu einem schwierigen Zeitpunkt.

Der neue (l) und der alte (r) Porschechef. Bild: reuters

BERLIN taz| Einfach wird seine neue Aufgabe nicht: Michael Macht, der neue Mann an der Spitze von Porsche, übernimmt das Unternehmen zu einem schwierigen Zeitpunkt. Nicht genug, dass die Autobranche insgesamt in einer tiefen Krise steckt. Zusätzlich muss Macht den Sportwagenhersteller in einem integrierten Volkswagen-Porsche-Konzern erst positionieren. Und das gilt nicht nur für die Marke, sondern auch für die Arbeitsorganisation und nicht zuletzt für die Beschäftigten und vor allem den Betriebsrat, die sich bis zuletzt hinter Machts Vorgänger Wendelin Wiedeking gestellt hatten. Ihre Motivation dürfte nach dem verlorenen Machtpoker gelitten haben. Macht wird also vermitteln müssen zwischen den neuen Herren in Wolfsburg und den Leuten in Zuffenhausen.

Die Voraussetzungen dazu sollte er haben. Bei Porsche kennt man den heute 48-jährigen Stuttgarter lange genug. Nach seinem Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart und einem Zwischenstopp beim Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation kam er 1990 als Fachreferent für Motorenplanung und knüpfte erste Kontakte zum damaligen Produktionschef Wiedeking. Mit ihm und ein paar anderen Porsche-Managern sah er sich bei der japanischen Konkurrenz um. Was sie dort lernten, setzten sie in Zuffenhausen modellhaft um: Im so genannten Porsche-Verbesserungsprozess verringerten sie die Fertigungstiefe und minimierten die Anzahl der unterschiedlichen Bauteile für die verschiedenen Modelle. Heute laufen in Stuttgart sämtliche Baureihen über eine einzige Fertigungsstraße. Auf diese Weise wurde Porsche zum profitabelsten Autobauer der Welt. Dass Macht zugleich in der Belegschaft durchaus beliebt ist, obwohl er mit seiner Strategie auch etliche Arbeitsplätze vernichtete, hat damit zu tun, dass er - ähnlich wie sein Vorgänger - den Kontakt zu den Leuten hält. Man sieht ihn öfter im grauen Kittel über dem weißen Hemd in den Werken herumlaufen als im Sacko.

Auch bei Volkswagen ist Macht kein Unbekannter mehr. Vieles in der bisherigen Kooperation der beiden Autohersteller lief über ihn. Beispielsweise die Entwicklung einer gemeinsamen Plattform für den VW Touareg und den Porsche Cayenne. Selbst VW-Aufsichtsratschef und Wiedeking-Gegner Ferdinand Piech sowie VW-Vorstandschef Martin Winterkorn sollen den neuen Porsche-Chef schätzen. Vielleicht auch, weil er sich bislang mehr durch konkrete Ergebnisse seiner Arbeit in Fertigung und Betrieben hervorgetan hat als durch Auftritte in der Öffentlichkeit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • UD
    Ulf Dunkel

    Klasse Foto!

     

    Eigentlich müssten die beiden "genau andersherum" gucken - Wedeking müsste bei 100 Mio. EUR Abfindung grinsen wie ein Honigkuchenpferd, während Macht traurig gucken dürfte ...