Michael Bartsch über die Ost-West-Unterschiede: Wer hat, dem wird gegeben
Es gibt das Grundgesetz und den Artikel zwei des Raumordnungsgesetzes, die die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland anstreben. Und es gibt das Grundgesetz des Kapitalismus, das der Volksmund vulgär mit dem Satz beschreibt: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen! Etwas milder formuliert es der Evangelist Matthäus in der Bibel: Wer hat, dem wird noch gegeben werden, und wer nicht hat, dem wird das Wenige auch noch genommen werden.
Nun hat die am Montag vorgestellte Publikation des Leibniz-Institutes für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) „Vereintes Land – drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall“ dieses Gesetz in brutalstmöglicher Weise noch einmal bestätigt. Unter straff ökonomistischen Aspekten mag das größte von der EU geförderte Forschungsprojekt des IWH sogar recht haben.
Wenn man Arbeitsplätze im Osten mit staatlichen Subventionen erhalten hat, sind die Betriebe eben nicht so produktiv wie durchrationalisierte und voll marktfähige im Westen. Und in der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft sind die großen Städte und nicht das flache Land die Motoren einer Entwicklung, die vielleicht einmal zu einer wirtschaftlichen Ost-West-Angleichung führen könnte.
Aber solche Anwendung der reinen Marktlehre erweist sich einmal mehr als zynisch. Der konsequent zu Ende denkende Ossi wird schlussfolgern, dass es jenseits der Ballungsräume von Dresden, Leipzig, Jena oder Potsdam keine Perspektive gibt. Wie passend im dreißigsten Jahr nach der hochgelobten Herbstrevolution 1989 in der DDR.
Ein Nackenschlag auch für die Wahlkämpfer 2019 insbesondere der CDU. Durch die Erfolge der AfD in ländlichen Räumen und Kleinstädten speziell bei den Bundestagswahlen 2017 aufgeschreckt, entdeckte die Union die „Provinz“ gerade wieder. Eben weil dort auch Menschen leben, sind Politiker zu staatlichen Ausgleichsmaßnahmen aufgefordert. Ganz abgesehen davon, dass die Nachteile der Urbanisierung wie explodierende Mieten auch nicht gerade zum sozialen Frieden beitragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen