Metro behält Warenhauskette: Kaufhof-Verkauf geplatzt
Der Handelskonzern Metro hat die milliardenschweren Verkaufsverhandlungen für die Warenhauskette Kaufhof überraschend gestoppt. Die Lage am Kapitalmarkt sei schuld.
DÜSSELDORF dapd/afp | Deutschlands größter Handelskonzern Metro hat überraschend die Pläne zum Verkauf seiner Warenhaustochter Kaufhof gestoppt. Die aktuelle Lage am Kapitalmarkt biete "keine geeigneten Rahmenbedingungen" für einen derartigen Milliardendeal, begründete der neue Metro-Vorstandsvorsitzende Olaf Koch am Dienstag den unerwarteten Schritt. Es ist die erste einschneidende Entscheidung Kochs, der erst seit Jahresbeginn an der Spitze des Handelskonzerns steht.
Koch sagte: "Aus heutiger Sicht können wir das Ertragspotenzial besser selbst heben als durch einen Verkauf." Daher habe der Metro-Vorstand beschlossen, die Verhandlungen über eine Kaufhof-Abgabe "bis auf weiteres" einzustellen. An der grundsätzlichen Bereitschaft zur Abgabe des Unternehmens ändere sich jedoch nichts.
Ausschlaggebend für den Abbruch der Gespräche waren offenbar vor allem Zweifel an der Finanzierbarkeit des Milliardendeals. Angesichts der Fragilität der Märkte sei sie dem Konzern nicht 100-prozentig gesichert erschienen, sagte ein Unternehmenssprecher.
Der Schritt dürfte Koch nicht leicht gefallen sein. Die Metro will sich seit Jahren von Kaufhof trennen, da das Warenhaus-Geschäft als "nicht internationalisierbar" gilt und damit nicht in das Portfolio des weltweit agierenden Konzerns passt. Verkaufsverhandlungen waren allerdings bislang stets an den Preisvorstellungen der Metro gescheitert, die früheren Angaben zufolge mindestens zwei Milliarden Euro für die Warenhaustochter haben wollte.
Zuletzt war allerdings Hoffnung aufgekeimt, den Verkauf dank des sich abzeichnenden Bieterwettkampfs zwischen dem österreichischen Immobilieninvestor Rene Benko und dem Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen doch noch über die Bühne zu bekommen. Vor allem mit Benko waren die Gespräche bereits weit fortgeschritten.
Sommer zu kalt, Winter zu warm
Von dem Österreicher war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Auch ein Berggruen-Sprecher wollte die Entscheidung nicht kommentieren. Im Umfeld des Karstadt-Eigentümers wurde Kochs Schritt allerdings begrüßt. Beim bisherigen Verkaufsprozess sei der Rivale Benko einseitig bevorzugt worden. Es sei vernünftig, diesen misslungenen Verkaufsprozess abzubrechen und irgendwann einen neuen Versuch zu starten, hieß es.
Überschattet wurden die Verkaufsverhandlungen in den vergangenen Monaten durch die zuletzt schlecht laufenden Geschäfte bei der Metro. Nach vorläufigen Zahlen sank der Konzernumsatz im vergangenen Jahr um 0,8 Prozent auf 66,7 Milliarden Euro. "Trotz eines guten Endspurts war das Weihnachtsgeschäft insgesamt enttäuschend", sagte Koch.
Ausgerechnet bei Kaufhof war das Geschäft dabei besonders schwach. So sank der Umsatz der Warenhaustochter 2011 um 3,7 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro. Im wichtigen Weihnachtsquartal lag das Minus sogar bei 4,6 Prozent. Die ungewöhnliche Witterung habe den Verkauf von Saisonware deutlich beeinträchtigt, hieß es im Unternehmen. Im Sommer sei es zu kalt gewesen, dafür im Winter zu warm.
Die Börse begrüßte die Entscheidung des Metro-Chefs, den Verkaufsprozess nicht um jeden Preis durchzuziehen. Der Kurs der Metro-Aktie stieg nach Bekanntgabe der Entscheidung zeitweise um mehr als fünf Prozent.
Metro hatte seit Jahren einen Käufer für Kaufhof gesucht, obwohl die Warenhäuser gewinnbringend arbeiten. Kaufhof hat 139 Filialen, für das Unternehmen arbeiten rund 20.000 Menschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s