: Merkel und Özdemir loben Agenda 2010
Wahlkampf Kanzlerin und Grünen-Chef kritisieren Martin Schulz für Abrücken von den Reformen
Schulz will, dass Arbeitslose länger als bisher Arbeitslosengeld I erhalten und Arbeitsverträge nur noch bei sachlicher Begründung befristet werden dürfen. In Umfragen zur Bundestagswahl im September liegt die SPD inzwischen erstmals seit mehr als zehn Jahren wieder knapp vor der CDU.
„Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich mit der Agenda 2010 um Deutschland verdient gemacht“, betonte Merkel in Stralsund. Aufgabe der Politik sei es, darüber nachzudenken, wo Deutschland in zehn Jahren stehen solle. „Also nicht hadern mit der Agenda 2010, sondern lieber nachdenken, was ist die Agenda 2025“, empfahl die CDU-Vorsitzende.
Auch Grünen-Chef Cem Özdemir kritisierte Schulz scharf. „Ich wundere mich sehr darüber, dass sich die SPD von der Agenda 2010 verabschieden will“, sagte Özdemir der Bild am Sonntag. „Martin Schulz kommt mit seiner Kritik sehr altbacken daher.“ Mehrere Grünen-Politiker fordern indessen einen Anspruch auf Arbeitslosengeld schon nach vier Monaten Beschäftigung. So steht es in einem am Samstag veröffentlichten Arbeitsmarkt-Papier.
Linken-Chefin Katja Kipping forderte die SPD unterdessen einmal mehr auf, mit einer rechnerischen Mehrheit links von der Union im Bundestag schon jetzt die Agenda 2010 zu kippen. Die SPD hat jedoch betont, dass die Große Koalition fortgesetzt werde, und damit einen Koalitionsbruch vor der Bundestagswahl ausgeschlossen. „Die Agenda 2010 kann abgewählt werden – und zwar sofort“, sagte Kipping. „Ich fordere Martin Schulz auf, gemeinsam mit der Linken das Kündigungsschreiben für die unwürdigen Hartz-IV-Sanktionen im Land aufzusetzen.“
Die derzeitigen Umfragewerte der SPD lassen die Hoffnung auf ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis nach der Wahl im September steigen. Rechnerisch gebe es seit der Ernennung des SPD-Kanzlerkandidaten „sehr viel bessere Voraussetzungen, Frau Merkel abzulösen, als vor Schulz“, sagte Linken-Chef Bernd Riexinger der Mitteldeutschen Zeitung vom Samstag. Er lobte, dass Schulz „einen Wahlkampf mit dem Schwerpunkt soziale Gerechtigkeit führt und damit das richtige Thema in den Mittelpunkt stellt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen