Menschen mit Albinismus in Malawi: Mehr Schutz durch Todesstrafe?
Immer öfter verhängen Gerichte in Malawi die Todesstrafe gegen Mörder von Albinos. Zuletzt traf es einen Vater, der sein eigenes Baby zerstückelte.
Nicht nur in Malawi ist der Aberglaube weitverbreitet, dass Menschen ohne Hautpigmentierung aus einem Fluch über ihre Familie hervorgegangen sind und daher die ganze Familie zu meiden ist, wenn ein Albino-Baby geboren wird. Zugleich werden Körperteilen von Albinos übernatürliche und magische Fähigkeiten zugeschrieben.
Beides zusammen macht sie praktisch vogelfrei. 150 Fälle von Morden und anderen schweren Übergriffen gegen Albinos in Malawi haben Menschenrechtsgruppen in den vergangenen fünf Jahren dokumentiert. Es gibt 134.000 Albinos unter Malawi 18 Millionen Einwohnern, und wie in vielen afrikanischen Ländern werden sie im Alltag vielfältig stigmatisiert und marginalisiert.
Lange Zeit gab es Vorwürfe, dass Malawis wechselnde Regierungen diese Vorkommnisse durch Untätigkeit begünstigen. Unter dem neuen Präsidenten Lazarus Chakwera wird nun schärfer durchgegriffen.
Chakwera hat einen Sonderberater für „Menschen mit Albinismus und Behinderung“ ernannt, Overstone Kondowe – früher Vorsitzender des Verbandes von Menschen mit Albinismus in Malawi und seit 2019 der allererste Sonderbeauftragter der Afrikanischen Union zum Thema. Und neuerdings wird in Malawi wieder für Mord an Albinos die Todesstrafe verhängt.
Schädelstücke und Zähne im Busch
Der 30-jährige White Chilumpha hatte laut Polizei am 3. April 2016 gemeinsam mit seinem 23-jährigen Komplizen James Kanjira seine eigene Albino-Tochter im Alter von 13 Monaten nachts aus dem Bett ihrer Mutter im Dorf Chiziya verschleppt. Zwölf Tage später waren ihre Kleider sowie Schädelstücke und Zähne von ihr im Busch gefunden worden. Beim Vater wurden Knochen sichergestellt, die er mitgenommen hatte.
Er wurde nun zum Abschluss eines mehrjährigen Prozesses zum Tod durch den Strang verurteilt, ebenso sein Komplize. Ein dritter Beschuldigter erhielt zehn Jahre Haft.
Zwei ähnliche Urteile waren bereits 2019 ergangen. Die Todesstrafe ist in Malawi nicht abgeschafft, wurde zuletzt aber nur noch sehr selten verhängt und schon vor Jahren wurden alle bestehenden Todesurteile in lebenslange Haftstrafen umgewandelt.
Seit Malawis Demokratisierung 1994 ist keine einzige Todesstrafe mehr vollstreckt worden. Doch Overstone Kondowe forderte schon vor Jahren die Wiedereinführung der Todesstrafe, um Albinos besser zu schützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen