Meinungsfreiheit in Nigeria: Knast für kritische Tweets
In Nigeria könnten kritische Kommentare in Online-Medien bald bestraft werden. Jetzt twittert die Zivilgesellschaft dagegen an.
Er trägt den sperrigen Titel „Verbot unseriöser Petitionen und damit verbundenen Angelegenheiten“. Und soll Falschaussagen in Tweets, bei Facebook oder in WhatsApp-Gruppen künftig mit bis zu zwei Jahren Gefängnis oder einer Geldstrafe von mehr als 18.000 Euro ahnden können. Der Vorschlag befindet sich in zweiter Lesung im Senat, dem nigerianischen Oberhaus.
Auf nigerianischen Homepages – besonders denen von Tageszeitungen – wimmelt es nur so vor Trollen, die gnadenlos lästern, schimpfen und fluchen. Gern geraten ethnische Gruppen oder Religionen ins Visier. Als beispielsweise 276 Mädchen im April 2014 von der Terrormiliz Boko Haram entführt wurden, hieß es in Postings oft: „Selbst schuld, ihr Hinterwälder aus dem Norden. Ihr habt die Gruppe doch unterstützt.“
Noch schlimmer wird gegen Homosexuelle gehetzt, die als „Verwirrte“, „Unmenschen“ und sogar „Monster“ bezeichnet werden. Kontrolle oder Moderation der Äußerungen hat es bisher nicht gegeben. Immer mehr Zeitungen gehen mittlerweile dazu über, die Kommentarfunktion komplett zu deaktivieren.
Im Netz der Trolle
Trotzdem gilt der Gesetzesvorschlag als grobe Einschränkung der Meinungsfreiheit. Schließlich ist nicht eindeutig zu definieren, wann Meinungsfreiheit aufhört und wo Verunglimpfungen anfangen. Mit einem Gesetz, das Falschaussagen in sozialen Netzwerken unter Strafe stellt, könnten vor allem Politiker kritische Journalisten mundtot machen, die soziale Medien intensiv nutzen. Sie könnten zum Beispiel Beobachtungen von Journalisten als Verleumdungen abtun.
Dank der Smartphones steigt die Zahl der Internetnutzer in Nigeria rapide an. Gesicherte Zahlen gibt es nicht, doch allein der südafrikanische Mobilfunk-Riese MTN will im September 41,84 Millionen Kunden gehabt haben, die online gehen. Auch wer offline ist, erfährt häufig durch Radiosendungen von neuen Trends und Diskussionen im Internet.
Das lässt die Reichweite von Kampagnen ständig steigen. Wie erfolgreich sie sein können, hat vergangenes Jahr #BringBackOurGirls gezeigt. In Windeseile wurde nun #NoToSocialMediaBill initiiert – Widerstand gegen das Gesetzesvorhaben.
Es gibt aber auch längerfristig angelegte Initiativen, etwa vom Zentrum für Demokratie und Entwicklung (CDD): Auf dessen Plattform buharimeter.ng, die die Umsetzung der Wahlversprechen des neuen Präsidenten Muhammadu Buhari analysiert, fordern sie alle Nigerianer auf, per Mail oder Twitter beispielsweise Beobachtungen in Sachen Korruption zu teilen.
„Wird zu nichts führen“
Buhari hatte übrigens lange zu dem Gesetzesvorschlag geschwiegen, distanziert sich laut lokalen Medienberichten nun aber davon. Es heißt, er wolle nichts unterstützen, was gegen die nigerianische Verfassung verstößt.
Eze Onyekpere geht nicht mehr davon aus, dass der Entwurf zum Gesetz wird. Der Direktor des nichtstaatlichen Zentrums für soziale Gerechtigkeit (CSJ) lächelt fast darüber. „Die Senatoren wollen doch nur intellektuelle Selbstbefriedigung. Sie wollen reden. Dieser Vorschlag wird zu nichts führen“, sagt er.
Initiiert hat den Gesetzesvorschlag Senator Bala Ibn Na’Allah, der der Regierungspartei All Progressives Congress (APC) angehört. Er saß bereits von 2003 bis 2011 im Repräsentantenhaus, sorgte dort in all den Jahren jedoch nur mit einer Aktion für Schlagzeilen: Er kaufte im Jahr 2009 einen Privatjet – als erster Parlamentarier in der Geschichte des Landes. Und wurde nach dem Kauf mit der lapidaren Aussagen zitiert, es sei günstiger, ein Flugzeug zu unterhalten als eine ganze Autoflotte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz