Mein Kriegsende 1945: „Wir haben die Feinde besiegt“
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 12): Valerija Skrinjar-Tvrz arbeitete als 16-Jährige für die Partisanen in Slowenien als Dechiffriererin.
Valerija Skrinjar-Tvrz, Jahrgang 1928, wurde nach dem Krieg eine der bekanntesten Journalistinnen und Autorinnen Jugoslawiens:
„Ich war noch sehr jung, als ich mich Anfang 1945 den Partisanen angeschlossen habe. Die letzten Kriegsmonate kämpften meine Brigade und ich in den slowenischen Bergen und Kärnten gegen die Wehrmacht. Die Deutschen wollten dieses Gebiet beherrschen, um den Rückzug ihrer Truppen aus Griechenland und Jugoslawien abzusichern.
Ich war ja noch ein Mädchen, 16 Jahre alt, und ich arbeitete als Dechiffriererin der verschlüsselten Nachrichten immer an der Seite des Kommandanten unserer Brigade. Ich wurde von den männlichen Kameraden von Beginn an als gleichberechtigte Kämpferin aufgenommen und immer respektvoll behandelt. Es gab Schnee und Frost in den Bergen, wir standen unter ständigem Beschuss, wir hatten wenig zu essen, doch wir teilten das wenige. Alle ordneten sich dem Ziel unter, die deutschen Okkupanten und die Faschisten zu schlagen und die Freiheit zu erkämpfen. Und wir haben die Feinde auch besiegt.
Am 8. Mai sollte unsere Brigade weiter nach Celje und dann weiter nach Novi Sad in der Vojvodina verlegt werden. Uns entgegen kamen die Kolonnen der geschlagenen Armeen, die Deutschen unbewaffnet in Vierrerreihen. Sie hatten mit der Kapitulation ihre Waffen abgelegt.
Anders verhielt es sich dagegen mit den Einheiten der geschlagenen kroatischen Heimwehr, der Ustaschen, und den serbischen Tschetniks, diese trugen ihre Waffen noch, ihre Gewehre und Maschinengewehre, die Patronengurte um den Leib geschlungen. Ihre Blicke waren voller Hass auf uns und auch auf mich gerichtet. Ihr Ziel war Österreich, wo in Bleiburg schon britische Truppen standen. Sie fürchteten die Strafen für alle ihre Untaten, für alle ihre Verbrechen, wenn sie in Jugosalwien blieben.
Ein deutscher Offizier bat uns um eine Pistole, er wollte sich erschießen, er war verzweifelt ob der Niederlage. Wir gaben sie ihm nicht.
Unsere Brigade zog weiter und kämpfte dann in Poljana in der Vojvodina gegen Reste von SS-Einheiten, die sich dort noch verschanzt hatten. Es gab noch viele Tote auf beiden Seiten zu beklagen. Erst am 15. Mai war in Jugoslawien der Krieg endgültig zu Ende.“
Aufgezeichnet von Erich Rathfelder
Zuletzt erschienen:
(11) Stanisław Zalewski, KZ-Überlebender
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?