piwik no script img

Mehr zu Seite 21Pfründe sichern

■ Neue Struktur der Wirtschaftsförderung

Auf dem Papier sieht die neue Struktur der Wirtschaftsförderung, die das alte undurchsichtige „Haller-Imperium“von BGWA, Hibeg, Hagöf und anderen ablösen soll, konsequent aus: Oben die Holding Bremer Investitiongesellschaft (BIG), darunter die Wirtschaftsfördergesellschaft (WfG), die Innovationsagentur (BIA) und das Finanzierungsinstrument Bremer Aufbau-Bank (BAB).

Ziel ist es, die zeitraubende Beteiligung diverser Behörden an einer Entwicklungsmaßnahme zu reduzieren. In der alten Struktur waren nicht nur Wirtschafts- und Baubehörde davor. In dem für Außenstehende unüberschaubaren Imperium gab es nur eine Konstante, und das war die Person des Wirtschafts-Staatrats Haller. Der installierte aber kein systematisches Controlling, sondern funkte nach Feudalherrenart in die Arbeit der Gesellschaften hinein.

Beispiele zeigen, daß das neue Imperium an diversen Stellen die alten Strukturen mitschleppt und daher inkonsequent bleibt. Vor allem das Fehlen der Hafen-Aspekte in der bremischen Wirtschaftsförder-Politik ist nur als „Statuquo“-Sicherung des Häfensenators zu erklären, dessen Ressort aber ohnehin abgewickelt werden soll. Opfer der Eigeninteressen des Häfenressorts war in den letzten Jahren die Entwicklung der alten Hafenflächen rechts der Weser, stellte (auch) McKinsey fest. Sie wurden wieder dem Häfenressort zugeordnet. Es wäre sinnvoller gewesen, die neuen Flächen sofort dem Wirtschaftssenator zuzuschlagen.

Ein anderes Beispiel für die Inkonsequenz der neuen Struktur: In Bremen wird seit drei Jahren eine Innovationsagentur (BIA) aufgebaut, deren spezielles Gebiet die Technologieförderung ist. Aber: Warum ist Technologieförderung nicht eine Abteilung der Wirtschaftsfördergesellschaft? Warum soll die BIA eine eigenständige Firma bleiben? Insider sagen: Der Vertrag des Geschäftsführers der BIA, der mit prominenten Politikern Bremens zur Schule gegangen ist, läuft erst 1999 aus... K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen