piwik no script img

Mehr als 30 Jahre nach der WendeWenige Ostdeutsche in Topjobs

Ostdeutschland ist in den Chefsesseln der Bundesbehörden und -gerichte unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte will das ändern – und zwar ohne Quote.

Wenn es um Spitzenpositionen in Bundesbehörden geht, dann in aller Regel: Wessi Foto: Rainer Jensen/picture alliance/dpa

Berlin dpa/taz | Ostdeutsche sitzen in Bundesbehörden und in Bundesgerichten nur selten in den Chefetagen. Obwohl rund 20 Prozent der Bevölkerung gebürtige Ostdeutsche sind, liegt ihr Anteil in Führungspositionen der oberen und obersten Bundesbehörden nur bei 13,9 Prozent.

Nimmt man als Geburtsorte nur die fünf ostdeutschen Flächenländer ohne Berlin, sind es sogar nur 7,4 Prozent. Das zeigt eine Erhebung des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider. Das Bundeskabinett berät am Mittwoch über die Ergebnisse.

Ähnliche Ergebnisse hatte eine Untersuchung im vergangenen Jahr auch für die Wirtschaft ergeben – sogar in Ostdeutschland selbst. Bei den Leitungspositionen der 100 führenden Unternehmen im Osten ist der Anteil Ostdeutscher über die Jahre sogar zurückgegangen, von 70 auf aktuell 27 Prozent.

„Mehr als 32 Jahre nach der Einheit sind Ostdeutsche in den Führungspositionen unseres Landes deutlich unterrepräsentiert – eine nach wie vor ungelöste Aufgabe“, sagte Schneider der Deutschen Presse-Agentur. „Diese Bundesregierung macht das zum Thema.“

Ostbeauftragter will keine Quoten-Lösung

Nicht nur in der Politik und Verwaltung, sondern auch in der Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Justiz und Medien müssten mehr Ostdeutsche in Führungspositionen kommen. „Das ist entscheidend für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Stabilität unserer Demokratie“, meinte Schneider.

In seinem Bericht heißt es, viele Ostdeutsche fühlten sich als Bürger zweiter Klasse, weil sie in den Eliten zu wenig vertreten seien. Um das zu ändern, will Schneider nicht auf eine Quote zurückgreifen. Stattdessen soll einem Konzept zufolge an vielen kleineren Stellschrauben gedreht werden.

So sollen zunächst die Daten zu den Geburtsorten systematischer erfasst werden. Bundesbehörden sollen mit Selbstverpflichtungen arbeiten. Auswahlgremien sollen vielfältiger besetzt, Führungskräfte gezielt auf ihre Aufgabe vorbereitet und Netzwerke gefördert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "...die Daten zu den Geburtsorten systematischer erfasst werden..."



    Ist das Prinzip "Geburtsort" valide für die Identität, Heimat oder was auch immer? Das schliesst alle aus, die mit 2 Jahren, oder so, mit ihren Eltern nach Leipzig etc gezogen sind. Dafür werden - sicher zum Ärger manche Parteien dort - jede dort geborene, egal, wie der migrantische Hintergrund ist, als OSTdeutsch definiert.



    Dabei gilt, je kleinteiliger etwas definiert wird, desto unhandlicher wird es.