Mehr Wissenschaft zur Ukraine: Dezentral verankert
Ukraine-Studien sollen an hiesigen Universitäten gestärkt werden. Ein Kompetenzverbund eröffnete nun in Frankfurt (Oder).
Am Donnerstag eröffnete in Frankfurt (Oder) der neue Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukraine-Studien (KIU). Die Kooperation zwischen der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und den Berliner Institutionen Humboldt-Universität, Freie Universität, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Wissenschaftskolleg zu Berlin will künftig ukrainebezogene Forschung und Vernetzung stärken. Durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst für vier Jahre gefördert, soll der KIU bis 2028 eine etablierte Institution werden, die blinde Flecken in der akademischen Wahrnehmung der Ukraine tilgt.
Bei der Eröffnungsveranstaltung kamen führende Wissenschaftler:innen in Ukraine- und Osteuropastudien zu Wort. Oksana Dubovenko, Botschaftsrätin der ukrainischen Botschaft in Deutschland, wies in ihren Begrüßungsworten darauf hin, dass das russische Narrativ seit Jahrzehnten versuche, ukrainische Kultur und intellektuelles Potenzial auszulöschen. Es brauche einen geschulten Blick, um russische Propaganda zu dekonstruieren. Auch für den Wiederaufbau einer Nachkriegsukraine, bei dem Deutschland eine zentrale Rolle spielen soll, brauche es Expert:innen. Es fehle derzeit allein schon an Übersetzer:innen.
In ihrem Keynote-Vortrag zur Veranstaltung betonte die Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Tamara Hundorova die Bedeutung ukrainischer Archive und Bibliotheken. Aus diesen hätten russische Soldaten in den okkupierten Gebieten Dokumente entfernt. Hundorova empörte sich über „diese grausame Auslöschung ukrainischer Geschichte und Erinnerung“ und betonte die Notwendigkeit, Wissen dezentral zu verankern, unter anderem in Deutschland.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion plädierte der online zugeschaltete Bildungsminister der Ukraine, Mychailo Wynnyckyj, dafür, sein Land nicht nur als Empfänger von Unterstützung wahrzunehmen. Denn die Ukraine habe viel zu bieten, sie sei ein einzigartiges soziales Phänomen, geprägt von außergewöhnlicher Widerstandsfähigkeit, aus der Europa lernen könne. Grundsätzlich war man sich am Donnerstag einig, dass der KIU die ukrainische Resilienz stärken soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund