: Mehr Kohle für die Kunst
Der Kulturförderbericht macht neue Perspektiven für die Bremer Kulturszene ab 2020 auf. Künstler*innen der freien Szene sollen mehr Geld bekommen. Die Bremer Handelskammer freut sich über die Pläne
Von Lea Schweckendiek
Bürgermeister und Kultursenator Carsten Sieling (SPD) hat Anfang der Woche einen Kulturförderbericht vorgelegt: Gelder der Neuordnung des Bund-Länder-Finanzausgleichs ließen auf neue Perspektiven für die Haushaltsplanung 2020 auch im Bereich der Kulturförderung hoffen, so Sieling in dem Bericht.
Rund 82 Millionen Euro investierte Bremen 2018 für Kultur – knapp die Hälfte davon in Musik, Tanz und Theater. Museen, Archive und Denkmäler wurden mit 16 Millionen Euro gefördert, Stadtkultur mit 22 Millionen. Bildende Künste, Literatur und Filmkunst mit rund zwei Millionen Euro.
Zukünftig soll aber auch die freie Szene mehr Geld bekommen. Es sei für die Künstler*innen „entscheidend, dass sie sich auf eine stabile und nachhaltige Förderung verlassen und auf dieser Grundlage ihr künstlerisch-kulturelles Potential entfalten können“, heißt es im Bericht.
Auch die Teilhabe an Kultur soll ab 2020 gestärkt werden. Ziel sei es, „möglichst vielen Menschen – unabhängig von ihren kulturellen oder sozialen Hintergründen – den Zugang zu Kulturangeboten zu ermöglichen.“ Dazu gehören vergünstigter oder kostenfreier Zugang von Schüler*innen und Senior*innen zu Kultur.
Projekte wie der Schlachthof oder „jazzahead“ werden auch 2020 auf weitere Unterstützung hoffen können. Die fange an bei „Verfügbarkeit von Bühnen bis hin zur Schaffung von ökonomisch unbelasteten (Frei-)Räumen für Experimente“, heißt es im Bericht.
Vergessen werden dürfe außerdem nicht, „dass Entwicklungen in der Kultur durch viele engagierte Menschen getragen werden, die es verdient haben, dass sich die öffentliche Hand auch um ihre Produktionsbedingungen und ihre wirtschaftliche Zukunft kümmert“. Altersarmut, so der Kultursenator, dürfe nicht die Perspektive der Kunstschaffenden sein.
Matthias Fonger, Geschäftsführer der Handelskammer Bremen, freut sich über den Förderplan. Für ihn brauche es „eine strategisch ausgerichtete Kulturpolitik, die ausreichende Freiräume für Kreativität schafft und die Bündelung individueller Stärken fördert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen