Mehr Abschiebungen in Berlin: R2G schiebt ab
Unter Rot-Rot-Grün ist die Zahl der Abschiebungen in der Bundeshauptstadt weiter angestiegen – trotz anders lautender Absichtserklärungen im Koalitionsvertrag.

Unter dem rot-rot-grünen Senat sind bisher nicht weniger Menschen abgeschoben worden als unter der rot-schwarzen Vorgängerregierung. Absolut lag die Zahl der Abschiebungen aus Berlin im ersten Quartal 2017 mit 712 Menschen sogar über der des Vorjahreszeitraums: Von Januar bis März 2016 hatte Berlin 521 Menschen abgeschoben.
Die Zahlen sind damit seit 2015 insgesamt stark gestiegen. In dem Jahr waren 806 Menschen abgeschoben worden. Der damalige Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte sich Mitte 2016 noch damit gebrüstet, die Zahl der Abschiebungen aus Berlin im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht zu haben. Die rot-rot-grüne Koalition hatte im Koalitionsvertrag vereinbart, dass sie einen Paradigmenwechsel anstrebe und anstelle der reinen Abschiebepolitik die unterstützte Rückkehr fördern wolle. Die Innenverwaltung teilte mit, dass Innensenator Andreas Geisel (SPD) zum Wortlaut der Koalitionsvereinbarung stehe. Das Land Berlin habe aber keinen generellen Abschiebestopp verhängt, auch nicht nach Afghanistan. Bei jeder Abschiebung fände eine gründliche Abwägung des Einzelfalls statt.
Vor allem nach Moldau
Mit rund 480 Personen erfolgten 2017 bisher die meisten Abschiebungen nach Moldau, gefolgt von Serbien, Albanien, Kosovo und dem Irak. Serbien, Albanien und Kosovo gehörten bereits 2016 zu den Ländern, in die am häufigsten abgeschoben wurde. Nach Moldau gab es damals insgesamt 208 Abschiebungen aus Berlin. Dies könnte laut der flüchtlingspolitischen Sprecherin der Grünen, Canan Bayram, eine Erklärung für die aktuell hohe Zahl der Abschiebungen sein, da Berlin eine Sonderzuständigkeit für Menschen aus Moldau hat und diese auch aus anderen Bundesländern nach Berlin geschickt werden. „Ich finde jede Abschiebung falsch, aber es ist im Fall von Moldau schwierig, auf Landesebene eine Lösung zu finden, weil Berlin hier nicht – wie im Fall von Afghanistan – die Sicherheitslage grundsätzlich anders bewertet als der Bund“, sagte sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden