piwik no script img

Megaspree-Bündnis ruft zum ProtestPolitischer Ausdruckstanz

Am Samstag wollen über 150 Einrichtungen und Initiativen gegen einen Ausverkauf der Stadt demonstrieren.

Die erste Megaspree-Demo im Juli 2009 Bild: Reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • T
    Thomas

    Lieber Michael, es hilft nicht weiter einzelne Akteure zu schmähen, da diese "Gentrifizierer" sind. Gentrifizierung ist ein systemischer Prozess, eine Personalisierung hilft nicht weiter. Ansonsten müsste man auch gegen linksalternative Kultur und (ex-)besetzte Häuser sein, da diese im frühen Stadion des Gentrifizierungsprozessen einen Kiez ja erst interessant für wohlhabendere Menschen machen.

     

    Aber machen wir uns nichts vor: Die Megaspree-Parade ist im Endeffekt natürlich nichts anderes als eine große Lobbyveranstaltung. Maria am Ostbahnhof, Bar25 - natürlich sind die gegen MediaSpree, da deren Planungen für sie das Aus bedeuten (würden). Und es wird ja auch in einer Art und Weise argumentiert, wie das Lobby-Gruppen jeglicher Couleur machen: "Wir sind wichtig für die regionale Wirtschaftsstruktur", ohne die berliner Techno- und Alternativszene(n) würden Easyjetter weg bleiben und Berlins wichtigster Wirtschaftszweig, die Tourismusbranche müsste mit herben Verlusten rechnen.

     

    Wie sind die Erfolgschancen von Megaspree einzuschätzen? Eigentlich recht gut, irgendwann, bei genug öffentlichem Druck kapiert sogar der Senat, dass die Wirtschaftlichkeit Berlins wesentlich von der Lebendigkeit und der Diversität der innerstädtischen soziokulturellen Szenen abhängt, und dass z.B. innerstädtische Freiflächen Berlin ebenjenen Standortvorteil bringen, den Berlin für junge Touristen im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten hat. Und dann kippt auch MediaSpree...

  • M
    max

    @ michael:

    schade, dass ihr nicht mitmacht. ihr verpasst eine chance eure inhalte auf die straße zu tragen und eine bessere bekommt ihr sicher nicht so schnell. außerdem sind die mediaspree-aktionen immer eine gute mischung zwischen spaß und ernsthaftem politischem engagement. das bürgerbegehren ist ja damals auch nicht von zugedröhnten techno-jüngern am morgen nach der party auf die beide gestellt worden.

  • DM
    Deutscher Michel

    Na da können wir aber nur hoffen, dass Deutschland morgen ins Finale einzieht, sonst gibt es Terminprobleme.

    Die "Megademo" würde dann am Samstag neben den Feiern zum Spiel um Platz Drei völlig untergehen.

  • C
    Caana

    Wer ist nochmal absolut gegen die Privatisierung von Staatseigentum?

     

    Die Linke?

     

    Und wer regiert in Berlin mit der SPD?

     

    Die Linke?

     

    Und worin unterscheidet sich die Linke nun von den ganzen anderen neoliberalen Parteien (links blinken, rechts fahren)?

  • M
    Michael

    Ich finde das Bündniss wenig glaubwürdig. In dem Bündniss sitzt der Sageclub und der Club Spindler&Klatt(beide ansässig in der Köpeniker Str.), beide Club sind die Gentrifizierer schlechthin!! Ich kann nur jeden dazu auffordern sich selber ein Bild von den Clubs zu machen. Auch hat mich das Erscheinungsbild der Megaspreedemo letztes Jahr sehr gestört, diese hatte mehr mit einer Loveparade, als mit einer Demonstration mit politischen Inhalten zu tun. Wir - meine Mietergemeinschaft und ich machen bei diesem Bündniss nicht mit.