Meese wütet wegen Rauswurf aus Bayreuth: „Kulturarschkriecher! Kunsthasser!“
Jonathan Meese darf 2016 nicht den „Parsifal“ inszenieren. Als Replik brüllt er auf einem Literaturfest Vorwürfe ins Mikro, bis es vollgespeichelt ist.
MÜNCHEN dpa | Zum Schluss versagt Jonathan Meese beinahe die Stimme. Er hat sich heiser gebrüllt, seine Beleidigungen mit Schaum vor dem Mund herausgeschrien. Eigentlich wollte der als Skandalkünstler berühmt gewordene Provokateur beim Literaturfest München über die „Diktatur der Kunst“ sprechen. Das tut er auch. Vor allem aber nutzt er die Gelegenheit für eine Generalabrechnung mit den Bayreuther Festspielen, die ihn Anfang der Woche vom Grünen Hügel vertrieben.
Es sind regelrechte Hasstiraden, die er seinem Publikum entgegenschleudert und entgegenspuckt. Das Mikrofon ist irgendwann weiß von Speichelfäden. „Ihr seid Kunsthasser“, schreit er in Richtung Bayreuth. „Das ist alles Richard Wagners überhaupt nicht würdig.“
Eine Intrige gegen ihn sei gelaufen bei den Festspielen, er und sein Team seien „mies“ behandelt worden. „Das war vollkommen klar, dass sie mich loswerden wollten. Es ging nie um Geld.“ Hinter seiner Entlassung vermutet er politische Gründe. Das Wort „Kulturarschkriecher“ fällt nicht nur einmal. „Die Angst geht um, die Kulturangst, die sie gestreut haben.“
Meese sagt „Kunst ist das, was kommt. Kultur ist das, was geht“ und warnt vor einem Niedergang der Festspiele: „Hochkulturen sind immer untergegangen, weil sie zu selbstgerecht waren.“ Teile des Wagner-Clans, so meint er, „erleben gerade ihre Götterdämmerung“.
„Mieses, optimiertes Mittelmaß“
Die Bayreuther Festspiele hatten Meese, der eigentlich 2016 den „Parsifal“, die letzte Oper von Richard Wagner (1813-1883), auf dem Grünen Hügel inszenieren sollte, vor einer Woche vor die Tür gesetzt. Sein Konzept sei zu teuer, lautete die Begründung.
Wie am Freitag bekannt wurde, soll der Intendant des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden, Uwe Eric Laufenberg, Meese ersetzen. Laufenberg ist ein renommierter Opern-Regisseur und Festspiel-Chefin Katharina Wagner lobte sein Konzept: Es biete „eine ebenso anspruchsvolle wie theatral fesselnde Interpretation des Werks, die auch organisatorisch-technisch und finanziell realisierbar ist“.
Von „miesem, optimiertem Mittelmaß“ spricht dagegen Meese und findet noch sehr viel deutlichere Worte für Laufenberg - und vor allem auch für die Festspielleiterin. „Katharina Wagner ist der größte Feind der Kunst“ - das ist noch eine der vergleichsweise zurückhaltenden Äußerungen Meeses. „Wie will sie da noch die Chefin sein, wenn sie der Kunst Hausverbot erteilt hat?“
„Die letzte starke Inszenierung war Hitler.“
Er liebe Parsifal, sagt Meese - und reckt einmal mehr den Arm zum Hitlergruß. Das macht er bei seinen Performances öfter, deswegen stand er auch schon vor Gericht.
„Ich hab immer gedacht, da geht's noch ab“, erläutert er jetzt seine Enttäuschung über den Grünen Hügel. „Ich hab das Radikale gesucht, aber ich habe es nicht gefunden.“ Seit 1945 habe es überhaupt keine starke Inszenierung mehr gegeben. „Die letzte starke Inszenierung war Hitler.“
Katharina Wagner wirft er die „Operettisierung, Musicalisierung“, das Weichspülen Richard Wagners vor, der eigentlich, wie Meese selbst, einen absolut radikalen Kunstbegriff gehabt habe. Wagner dürfe darum niemals weichgespült werden, fordert Meese, bezeichnet sich selbst als „Richard Wagners Bluthundbaby“ und verspricht: „Ich werde gerade der totalste Alptraum von Katharina Wagner.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf