piwik no script img

Meeressäuger bis Ende des 21. Jahrhunderts ausgerottet

Ausgedörrt, vergiftet, verhungert oder abgeschlachtet – die Säugetiere des Meeres werden bis zum Ende des kommenden Jahrhunderts ausgerottet sein, wenn sie nicht besser geschützt werden. Das prognostiziert ein Bericht, den die in London ansässige Umweltschutzorganisation Agentur für Umweltforschung (EIA) jetzt veröffentlichte. Danach hat die ungebremste Zerstörung der Lebensbedingungen für Delphine, Tümmler und Wale katastrophale Folgen. Die Meeressäuger würden aufgrund der Zerstörung der schützenden Ozonschicht durch die weiter zunehmende Sonneneinstrahlung verbrannt und durch den in die Ozeane verklappten Giftmüll verseucht. Die Überfischung lasse sie immer weniger Nahrung finden, und die allmähliche Erwärmung der Erdatmosphäre zerstöre das Ökosystem der Wasserwelt. Die Meeressäuger landeten nach wie vor in Fischernetzen und würden systematisch abgeschlachtet.Foto: Reuter

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen