piwik no script img

Meerenge FehmarnbeltDeutschland verbummelt EU-Frist

Die Bundesregierung hat Schienentrassen für den geplanten Ostseetunnel nicht rechtzeitig geplant. Nun ist die EU-Förderung in Gefahr.

Computergrafik zum geplanten Fehmarnbelttunnel. Bild: dpa

HAMBURG taz | Der Zeitplan für den geplanten Ostseetunnel unter dem Fehmarnbelt zwischen Fehmarn und Dänemark ist ins Wanken geraten. Es werde auf deutscher Seite bei den Schienenanbindungen "Verzögerungen bis ins Jahr 2015 geben", räumte das Bundesverkehrsministerium jetzt in einer Antwort auf eine Anfrage des schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz (Grüne) ein.

Welche Auswirkungen das habe, sei "noch nicht abschließend bewertet", schreibt der parlamentarische Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU). Dadurch könne es "zur Streichung bereits fest verbuchter EU-Mittel in erheblicher Höhe kommen", kommentiert von Notz. Die Folge wäre eine Kostensteigerung.

Deutschland hätte bis 31. 12. 2010 bei der EU-Kommission den Verlauf der Trassen zwischen Lübeck und der Ostseeinsel Fehmarn anmelden müssen. Das unterblieb, weil die Debatten über den Streckenverlauf gerade erst begonnen haben. Mit einer gerichtsfesten Planfeststellung ist "frühestens" 2015 zu rechnen, erfuhr die taz aus Kreisen der Deutschen Bahn. Die Umsetzung werde weitere Jahre dauern.

Dänemark will die Meerenge Fehmarnbelt mit einem 18,2 Kilometer langen Tunnel für eine vierspurige Autobahn und zwei Bahngleise queren. Das mindestens 5,1 Milliarden Euro teure Vorhaben finanzieren die Skandinavier allein. Erhofft wird ein Zuschuss der EU in Höhe von 0,6 bis 1,1 Milliarden - der jetzt gefährdet ist. Der Rest von bis zu 4,6 Milliarden Euro soll durch Mauteinnahmen binnen 30 Jahren refinanziert werden.

Deutschland muss nur für den Anschluss an Land sorgen. Erste Schätzungen ergaben Kosten von 800 Millionen Euro, der Bundesrechnungshof errechnete den doppelten Betrag. 2020 soll das größte Infrastrukturprojekt der EU fertiggestellt sein - ob auch in Deutschland, ist fraglich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DR
    der Realis

    @ Gerd

     

    Und warum sollte man das tun?

  • G
    Gerd

    Am besten wäre wenn man diesen ganzen Irrsin stoppen würde!

  • P
    Philipp

    Die Deutschen kriegen nix gebacken. Der Ausbau des Schienenwegs in die Schweiz habe sie ja auch so dusselig geplant, dass man auch hier nicht voran kommt.