Meduza-Auswahl 28. Nov. – 4. Dezember: Wie aus ukrainischen Kindern russische werden
Mindestens 314 Kinder wurden aus der Ostukraine nach Russland verschleppt, so eine Studie der US-Universität Yale. Meduza hat sich den Bericht angeschaut.
Inhaltsverzeichnis
Das russisch- und englischsprachige Portal Meduza zählt zu den wichtigsten unabhängigen russischen Medien. Im Januar 2023 wurde Meduza in Russland komplett verboten. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der taz Panter Stiftung gefördert.
In der Woche vom 28. November bis zum 4. Dezember 2024 berichtete Meduza unter anderem über folgende Themen:
Die „Russifizierung“ ukrainischer Kinder
Die russischen Behörden führen ein systematisches und großangelegtes Programm zur Deportation von Kindern aus der Ukraine und ihrer weiteren Zwangsadoption und Umerziehung in Russland durch. Diese Operation mit der Absicht, ukrainische Kinder zu „russifizieren“, wurde von Wladimir Putin und seinen Untergebenen persönlich initiiert, wie aus einem neuen Bericht des Humanitarian Research Laboratory an der Yale School of Public Health hervorgeht (russischer Text).
Die Studie wurde in den 20 Monaten seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine durchgeführt und soll die bisher umfassendste Darstellung des Ausmaßes der Deportation ukrainischer Kinder sein. Die Autoren der Studie ermittelten die Namen von 314 Kindern, die illegal aus den annektierten Gebieten der Regionen Donezk und Luhansk nach Russland verschleppt und zur Zwangsadoption freigegeben wurden. Insgesamt wurden während des Krieges mehr als 30.000 minderjährige ukrainische Kinder verschleppt.
Mindestens 208 der 314 identifizierten Kinder wurden zur Adoption freigegeben oder in die Obhut russischer Staatsbürger gegeben. 67 Kinder sind bereits „eingebürgerte russische Staatsbürger“ – aber die Forscher der Universität Yale gehen davon aus, dass die Zahl der formal eingebürgerten ukrainischen Kinder viel höher ist.
Immer mehr Repression gegen LGBTQ+
Das russische Vorgehen gegen queere Räume wird immer schärfer, die Polizei führt landesweit Razzien in Schwulenclubs und bei LGBTQ+-Veranstaltungen durch. In den frühen Morgenstunden des 30. November führte die Polizei Razzien in drei Moskauer Clubs durch – genau ein Jahr, nachdem der Oberste Gerichtshof Russlands die „LGBT-Bewegung“ als extremistische Organisation eingestuft hatte. Unter dem zunehmenden Druck haben sich queere Lokale umbenannt und ihre Identitäten gegen Patriotismus eingetauscht. BBC News Russian berichtet, wie sich diese Clubs anpassen, um zu überleben – wie die Verfolgung mithilfe russischer Anti-LGBTQ+-Gesetze aussieht. Meduza stellt eine Zusammenfassung der Berichterstattung auf Englisch zur Verfügung.
Das erste Strafverfahren wegen „LGBT-Extremismus“ wurde im März 2024 nach einer Razzia im Pose, einem Club in Orenburg, eröffnet. Die Polizei verhaftete den Besitzer, den künstlerischen Leiter und den Verwalter und beschuldigte sie der „Organisation von Aktivitäten für eine extremistische Organisation“.
Michail und Oleg arbeiten in einem Club in einer russischen Großstadt, in dem im Oktober eine Razzia stattfand. „Zeigen Sie uns, wo Sie hier ficken“, forderte ein Beamter, so Michail. Nach der Durchsuchung drangen Filmteams mit Licht und Kameras in den Club ein, um die Razzia zu filmen. „Aber vorher ließen die Polizisten alle Frauen gehen, um den Eindruck zu erwecken, dass nur Männer hier waren“, so Oleg.
Diskriminierung von Roma in Russland
Ende Oktober wurden zwei Roma-Jugendliche beschuldigt, einen Taxifahrer in Korkino, einem Dorf in der russischen Region Tscheljabinsk, ermordet zu haben. Gerüchte über den Vorfall verbreiteten sich schnell, und innerhalb weniger Stunden stürmten wütende Einwohner die Häuser ihrer Roma-Nachbarn, wo sie mit der Polizei zusammenstießen.
Es ist kein Zufall, dass die Roma in den russischen Medien nur dann erwähnt werden, wenn es Gewalt gibt: Roma werden in Russland systematisch von Institutionen wie Schulen und Arbeitsplätzen ausgeschlossen – eine Tatsache, die sowohl eine Folge als auch eine Triebfeder der weit verbreiteten Feindlichkeiten ist, denen sie häufig ausgesetzt sind. Ähnliche Probleme gibt es in ganz Europa. Diese tief verwurzelte Diskriminierung ließ Tausende von Roma nach der russischen Invasion aus der Ukraine fliehen. Meduza blickt auf die Situation der Roma in verschiedenen europäischen Ländern, beispielsweise in Polen (englischer Text).
Im Sommer 2023 fand Yana Serova, eine Freiwillige der Flüchtlingshilfsorganisation Oxfam, ein Kind. Es lag in einer Grube vor einer Kaserne in Polen, umgeben von Abfällen. Es war etwa zwei oder drei Jahre alt: „Ich dachte, es sei tot“, sagt Serova. Das Kind – das sich als lebendig herausstellte – lebte in einem Flüchtlingslager für Roma, die aus der Ukraine geflohen waren. Einheimische Freiwillige durften das Lager nicht betreten, nicht einmal, um humanitäre Hilfe zu leisten. Serova konnte es nur betreten, weil sie als Freiwillige für die internationale humanitäre Organisation Oxfam arbeitete.
Diskussion über den Krieg in der Ukraine? Sofort Haft
Vor einem Jahr diskutierte der ehemalige Moskauer Kommunalabgeordnete Alexej Gorinow mit anderen Häftlingen auf der Krankenstation eines Gefängnisses über den Krieg in der Ukraine. Dieses Gespräch wurde zum Anlass für ein neues Strafverfahren gegen den bereits in Haft Sitzenden. Am 29. November befand ein Militärgericht Wladimir Gorinow der „öffentlichen Rechtfertigung des Terrorismus“ für schuldig und verurteilte ihn zu drei Jahren Gefängnis.
Zusätzlich zu dem vorherigen Urteil – 2022 war Gorinow wegen „Verbreitung von Fälschungen über die russische Armee“ zu fast sieben Jahren in einer allgemeinen Regimekolonie verurteilt worden – verurteilte der Richter Gorinow zu fünf Jahren Gefängnis und beschloss, ihn in eine strenge Regimekolonie zu verlegen.
Journalisten der unabhängigen Journalistengruppe Bereg waren bei der Verkündung des Urteils gegen den politischen Gefangenen dabei. Meduza veröffentlicht diesen Text in seiner Gesamtheit auf Russisch.
In der Kolonie verschlimmerten sich seine chronischen Krankheiten, 2016 war ihm bereits ein Teil seiner Lunge entfernt worden. Gorinow klagte über Feuchtigkeit und Kälte in seiner Zelle sowie über Hunger. Eine Unterstützungsgruppe berichtete, dass der Ex-Abgeordnete unter diesen Bedingungen „nicht einmal sechs Monate“ der ihm zugesprochenen sieben Jahre sitzen würde.
Hinweis: Im Textabschnitt zur Diskriminierung der Roma haben wir Details ergänzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?