Medizinische Versorgung auf der Straße: Krank und obdachlos
In Hamburg sind zwei Obdachlose gestorben, weil sie krank waren und keine Unterkunft hatten. Durchs Raster fallen auch psychisch Kranke.
Krank – und kein Dach über dem Kopf. Ein solcher Zustand ist Alltag für Obdachlose in Deutschland. So ist bereits ihr allgemeiner Gesundheitszustand schlechter als der von Menschen mit festem Wohnsitz, stellte 2014 eine große Studie der Technischen Universität München fest. Obdachlose leiden häufiger an chronischen Erkrankungen, haben öfter zu hohen Blutdruck.
Außergewöhnlich viele sind psychisch krank: Bei zwei Dritteln aller 232 Wohnungslosen, die an der Studie teilgenommen hatten, wurden eine oder mehrere psychische Erkrankungen festgestellt. Tatsächlich könnten in Wirklichkeit noch mehr psychisch krank sein, sagen die Münchner Forscher*innen. Ausgerechnet „diejenigen mit besonders ausgeprägten psychischen Schwierigkeiten“ hätten eine Studienteilnahme häufig abgelehnt. Zudem lebten alle Befragten in einer Notunterkunft – und nicht etwa auf der Straße.
Gleichzeitig fanden die Wissenschaftler*innen heraus, dass nur ein Drittel der Betroffenen in psychiatrischer Behandlung war. Dabei war in vielen Fällen die psychische Krankheit nach eigener Einschätzung der Grund, warum jemand eine Wohnung verloren hat. Andere Krankheiten, sowohl psychische als auch körperliche, können als Folge der Wohnungslosigkeit angenommen werden.
Minikliniken für Obdachlose
Es gibt für diese Menschen Hilfsangebote, häufig sind sie spendenfinanziert: Sprechstunden, mobile Arztpraxen. In Hamburg, wo nach Schätzungen 2.000 Menschen wohnungslos sind, unterhält die Caritas mit der „Krankenstube“ sogar eine richtige Krankenstation mit 18 Betten. In Hannover hat das Diakonische Werk zwei Krankenwohnungen mit je sechs Plätzen eingerichtet.
Notwendig wurden diese Minikliniken nicht zuletzt deswegen, weil sich für Krankenhäuser seit Einführung der Fallpauschalen lange Liegezeiten nicht mehr lohnen. Doch die beiden Angebote in Hamburg und Hannover richten sich ausschließlich an Menschen mit vorrangig somatischen Beschwerden. Die anderen, die psychisch Kranken, „rauschen durchs System“, wie es der Leiter der Hamburger Krankenstube, Thorsten Eikmeier, nennt. „Wir können sie nicht versorgen“, sagt er. Zum einen fehle das Fachpersonal, zum anderen seien viele psychisch so auffällig, dass sie andere stören oder sogar gefährlich werden könnten. Diese Menschen haben häufig auch Hausverbot in den Notunterkünften.
So bleibt ihnen in Hamburg der gelegentliche Kontakt mit einem Streetworker, einem Kollegen von Eikmeier, der gemeinsam für zwei Stunden in der Woche mit einem Psychiater die Betroffenen aufsucht. Jedenfalls theoretisch, denn es gibt derzeit nur einen Arzt, der dazu bereit ist.
In Bremen, wo es für diese Menschen bisher gar keine Angebote gab, plant der Senat jetzt ein Heim für psychisch kranke Obdachlose „ohne Krankheitseinsicht“. Der Zusatz ist wichtig. Es geht um Menschen, die eine ambulante oder stationäre Behandlung ablehnen und in den bestehenden Angeboten der Wohnungslosenhilfe nicht richtig aufgehoben sind.
Mit Grippe nicht auf die Straße
Das neue Wohnangebot in Bremen soll sehr niedrigschwellig sein, „die bestehende Obdachlosigkeit beenden und den Verelendungsprozess unterbrechen“, heißt es in dem vor einer Woche vorgestellten Konzept.
Neu in Bremen soll es auch ein Krankenzimmer für psychisch kranke Obdachlose mit körperlichen Beschwerden geben – ein neues Angebot des Vereins für Innere Mission in Bremen. Aber zunächst mit nur einem oder zwei Betten und einer Krankenpfleger*in. „Der Druck ist in Bremen im Vergleich mit Hamburg eventuell nicht so groß“, sagt Axel Brase-Wentzell von der Inneren Mission. Die Kliniken würden nach seiner Erfahrung seltener Menschen etwa mit offenen Wunden in die Obdachlosigkeit entlassen. Und wer erkältet sei oder gar eine echte Grippe habe, dürfe in Bremen fast ausnahmslos in der Notunterkunft bleiben.
Obdachlose aus Osteuropa bleiben jedoch auch in Bremen von den staatlich geförderten Notunterkünften ausgeschlossen – außer sie haben schon einmal in Deutschland gearbeitet und damit Anspruch auf Sozialleistungen. „Wenn diese Menschen krank sind, dann müssen sie sich wirklich auf der Straße auskurieren“, sagt Brase-Wentzell. „Dass es dafür keine politische Lösung gibt, ist ein Skandal.“
Genau so sieht es Corinna Genz, Sozialarbeiterin in einer der Krankenwohnungen in Hannover. „Das Thema treibt uns alle, die mit Wohnungslosen arbeiten, um.“ Weil sie so viele Anfragen bekommen, hat das Diakonische Werk in Hannover in zwei Zimmern je ein weiteres Bett hinzugestellt, für kranke Obdachlose, für die sich der Staat nicht zuständig erklärt hat. „Es könnten noch viel mehr sein“, sagt Genz.
Corinna Genz betreut derzeit einen krebskranken Mann aus Polen, der seit Jahren in Hannover auf der Straße lebt und an seiner Krankheit sterben wird. Er hat jetzt zwar ein Krankenbett, aber seine Versorgung bleibe schwierig, sagt Genz. „Wo bekommen wir das Morphium her? Wer macht eine Computertomografie?“
Mehr darüber, wie Menschen auf der Straße mit Krankheiten umgehen, lesen Sie im aktuellen Wochenendschwerpunkt der taz.nord oder am E-Kiosk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab