Medikamentenvergabe im Pflegeheim: Sediert und ruhiggestellt
Ein Drittel der HeimbewohnerInnen erhält dauerhaft Antidepressiva. Das verstößt laut der AOK gegen medizinische Leitlinien.
Das Ergebnis: Ein Drittel der 800.000 HeimbewohnerInnen erhält dauerhaft Antidepressiva. Von den Demenzkranken bekommen 43 Prozent dauerhaft Beruhigungsmittel, Neuroleptika genannt.
„Der breite und dauerhafte Einsatz verstößt gegen medizinische Leitlinien“, sagt Thürmann. In Deutschland gebe es nur zwei Neuroleptika, die für Demenzkranke zugelassen seien, und das auch nur für eine kurze Therapiedauer von sechs Wochen.
Vergleicht man die Zahlen in Europa, fällt auf: Außer in Spanien und Estland werden Neuroleptika bei Demenzkranken in anderen Ländern viel seltener eingesetzt. „Der Nutzen ist gering und wir kaufen viele Risiken ein“, resümiert Thürmann.
Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender der AOK, sieht die Verantwortung bei den Ärzten. „Es liegt bei ihnen, sich abzusprechen“, sagt er. Unnötige Medikation entstehe, wenn viele Ärzte einen Patienten behandeln, den sie selten sehen. „60 Prozent der Pflegebedürftigen erhalten mindestens fünf Medikamente gleichzeitig. Das wird natürlich unübersichtlich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig