Medienhaus M. DuMont Schauberg: Frau Tochter, ab in den Ring!
Alfred Neven Dumont regelt die Nachfolge im viertgrößten Verlag Deutschlands: Tochter Isabella kommt für den in Ungnade gefallenen Sohn Konstantin.
Isabella Neven DuMont wird ihren Bruder Konstantin ab 1. März im Vorstand des Medienhauses M. DuMont Schauberg ersetzen. Ihr Vater Alfred Neven DuMont, der Verleger der Mediengruppe, hatte sie am Donnerstag laut Hausmitteilung "im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat des Hauses" in den Vorstand berufen.
Die 42-Jährige leitet seit 2006 das hauseigene Veranstaltungszentrum "Studio Dumont", das in der Kölner Innenstadt Seminare, Ausstellungen und Diskussionen anbietet. Journalistisch hat sie sich zwischen 1993 und 2003 als Chefredakteurin der Pferde-Fachzeitschriften Araber Journals und Pferde heute betätigt. Mit dem Verlagsgeschäft hat sich Isabella Neven DuMont bisher nicht öffentlich auseinandergesetzt. Dies wurde allgemein als Zeichen dafür gesehen, dass mit Konstantin die Vertretung der Familie im Vorstand des eigenen Verlags enden würde.
Doch für ihren 83-jährigen Vater zählt Verwandtschaft offenbar auch nach den schlechten Erfahrungen mit Konstantin als Nachfolger noch viel. Im Vorstand werden neben der Tochter des Patriarchen weiterhin Christian DuMont Schütte, Eberhard Klein und Franz Sommerfeld sitzen.
Konstantin Neven DuMont wurde am 8. Dezember letzten Jahres von seinem Vorstandsposten abberufen, nachdem er sich mehrfach öffentlich kritisch über den Verlag, seinen Vater und die anderen Manager geäußert hatte. Außerdem war Konstantin durch anonyme Blog-Kommentare, die von seinem Computer gepostet wurden, zu zweifelhaftem Ruhm gekommen.
Das Medienhaus M. DuMont Schauberg ist der viertgrößte Verlag Deutschlands und gehört zur einen Hälfte den DuMonts, zur anderen der Familie Schütte, die im Vorstand durch Christian DuMont Schütte vertreten ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt