Medienhaus M. DuMont Schauberg: Frau Tochter, ab in den Ring!
Alfred Neven Dumont regelt die Nachfolge im viertgrößten Verlag Deutschlands: Tochter Isabella kommt für den in Ungnade gefallenen Sohn Konstantin.
Isabella Neven DuMont wird ihren Bruder Konstantin ab 1. März im Vorstand des Medienhauses M. DuMont Schauberg ersetzen. Ihr Vater Alfred Neven DuMont, der Verleger der Mediengruppe, hatte sie am Donnerstag laut Hausmitteilung "im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat des Hauses" in den Vorstand berufen.
Die 42-Jährige leitet seit 2006 das hauseigene Veranstaltungszentrum "Studio Dumont", das in der Kölner Innenstadt Seminare, Ausstellungen und Diskussionen anbietet. Journalistisch hat sie sich zwischen 1993 und 2003 als Chefredakteurin der Pferde-Fachzeitschriften Araber Journals und Pferde heute betätigt. Mit dem Verlagsgeschäft hat sich Isabella Neven DuMont bisher nicht öffentlich auseinandergesetzt. Dies wurde allgemein als Zeichen dafür gesehen, dass mit Konstantin die Vertretung der Familie im Vorstand des eigenen Verlags enden würde.
Doch für ihren 83-jährigen Vater zählt Verwandtschaft offenbar auch nach den schlechten Erfahrungen mit Konstantin als Nachfolger noch viel. Im Vorstand werden neben der Tochter des Patriarchen weiterhin Christian DuMont Schütte, Eberhard Klein und Franz Sommerfeld sitzen.
Konstantin Neven DuMont wurde am 8. Dezember letzten Jahres von seinem Vorstandsposten abberufen, nachdem er sich mehrfach öffentlich kritisch über den Verlag, seinen Vater und die anderen Manager geäußert hatte. Außerdem war Konstantin durch anonyme Blog-Kommentare, die von seinem Computer gepostet wurden, zu zweifelhaftem Ruhm gekommen.
Das Medienhaus M. DuMont Schauberg ist der viertgrößte Verlag Deutschlands und gehört zur einen Hälfte den DuMonts, zur anderen der Familie Schütte, die im Vorstand durch Christian DuMont Schütte vertreten ist.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt