In Bayern, NRW und Schleswig-Holstein sind Journalist*innen zum Streik aufgerufen. Nicht nur Festangestellte sind dabei, sondern auch Volos und Freie.
Lange Zeit wurde die taz noch physisch in die Druckerei geflogen. Erinnerungen eines taz-Rennfahrers an den Nervenkitzel der täglichen Raserei zum Flughafen Tegel.
Eine Zeichnung löst Gewalt in der Türkei aus: Islamisten stürmen die Redaktion des Satiremagazins Leman. Der Staat greift durch – aber nicht gegen die Angreifer.
Journalist*innen werden verfolgt, angegriffen und an ihrer Arbeit gehindert. Darauf aufmerksam machen soll der 3. Mai: der weltweite Tag der Pressefreiheit.
Die unabhängige kubanische Nachrichtenagentur Palenque Visión steckt in einer Existenzkrise. Verantwortlich sei US-Präsident Trump, so Direktor Rolando Lobaina.
Der türkische Präsident Erdoğan lässt erneut einen Kritiker verhaften: Journalist Fatih Altaylı landet nach angeblich regierungskritischen Äußerungen im Gefängnis.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden,
ob Sie dieses Element auch sehen wollen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt
werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Empfohlener externer Inhalt
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden,
ob Sie dieses Element auch sehen wollen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt
werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Autor Maxim Biller hat in der „Zeit“ eine scharfe Kolumne über das Verhältnis der Deutschen zu Israel veröffentlicht. Die „Zeit“ löschte den Text. Wie kam es dazu?
Haribo, die Investitionsbank Berlin, FreeNow warben auf rechten Kanälen. Experten fordern Unternehmen auf, Sperrlisten für Internetwerbung aufzustellen.