piwik no script img

MedienDelmenhorster Kreisblatt speckt ab

Vor einem Jahr verkündete der Chefredakteur Ralf Freitag stolz ein neues lokal orientiertes Zeitungskonzept für das kleine Delmenhorster Kreisblatt. Nun erweist es sich als Spar-Modell.

Das Kreisblatt versuchte vergeblich, mit Lokalkolorit vorn zu punkten. Bild: kawe

"Das neue Konzept der Delmenhorster Kreiszeitung ist aufgegangen", verkündete Chefredakteur Ralf Freitag in der November-Ausgabe des Magazins "Drehscheibe". Die Zeitschrift Drehscheibe "liefert jedes Monat die besten Geschichten und Ideen aus deutschen Lokalredaktionen", so die Selbstdarstellung. Vor gut einem Jahr hatte der Delmenhorster Chefredakteur in diesem Blatt sein neues Konzept vorgestellt: Die überregionale Berichterstattung sollte nicht mehr vom Weser Kurier "eingekauft" werden, sondern in der Redaktion selbst erarbeitet und mit lokalen Themen verknüpft werden. Die Berichterstattung sollte sich stärker an die "Lebenswelt unserer Leser anpassen", die Redaktionsmitglieder sollen sich bei der Tageschau fragen: Was bedeutet das für unsere Leser? Die Nachrichten der Welt sollen mit der Lebenslage der Menschen im Landkreis verknüpft werden.

Haben die Leser es gedankt? Offenbar nicht. Auflagenplus gab es nicht, , verriet der Chefredakteurteilt Freitag nun, aber 51 Abbestellungen mit Hinweis auf das neue Konzept.

Was der Chefredakteur der Drehscheibe anvertraut hat, ist allerdings weniger als die halbe Wahrheit. Schon Mitte Oktober teilte das Delmenhorster Kreisblatt den Lesern mit, sie müssten künftig auf die Kultur- und die Wirtschaftsseite verzichten. Auch die Teilung der Zeitung in eine Ausgabe "Delmenhorst" und eine spezielle für Ganderkesee wurde rückgängig gemacht, es gibt nur noch eine Ausgabe. Die Begründung dafür ist eine stilistische Perle: In zwei lokal ausgerichteten Ausgaben könnten "die Beziehungen zwischen Delmenhorst und dem Landkreis Oldenburg nicht mehr adäquat abgebildet werden".

Am 1. November kam dann die Katze aus dem Sack: Die wirtschaftlichen Lage des Rieck-Verlages sei schlecht, wegen der "anhaltenden Branchenkrise" müssten 5 Redaktionsmitglieder entlassen werden, teilte der Verlag mit. Die Auflage, plauderte die Nordwest-Zeitung ­ die Konkurrenz aus Oldenburg ­ postwendend mit, sei seit 2002 kontinuierlich von gut 20.000 verkauften Exemplaren auf knapp 16.000 Exemplare gesunken laut offizieller IVW-Zeitungsstatistik.

Der Rieck-Verlag versucht sein Jahren, sein Delmenhorster Kreisblatt gegen die erdrückende Konkurrenz der Weser-Kurier Gruppe aus Bremen und der NWZ aus Oldenburg mit einer originellen Zeitungs-Idee zu behaupten: Sie platziert die Lokalen Nachrichten vorn in die Zeitung. Die traditionelle Ressortstruktur sollte durch ein "geografisches Ordnungssystem" ersetzt werden, hatte Freitag das Konzept erläutert, dabei "zoome" die Redaktion den Blick auf die Welt immer weiter auf: Der Leser beginnt seine Reise durch die Zeitung vor Ort im Lokalen, geht dann in die Region, von dort auf die Landesseite. Auf Seite 22 geht es dann um Deutschland-Berichterstattung, am Samstag waren die Milchpreise die Top-Nachricht, Seite 23 schließlich "Europa" und für Weltnachrichten ist nur auf einer Seite Platz - ein Drittel dieser wird allerdings von den Börsenkurse eingemommen. Das bedeutet: Die Zeitung richtet sich an Menschen, die voll in der Region verwurzelt sind. Wenn die Leser sich intensiver weltpolitischen Nachrichten widmen wollten, würden sie die sowieso nicht in einem Delmenhorster Lokalblatt suchen, erklärte Freitag.

Und: "Auch betriebswirtschaftlich ist das Konzept interessant, da wir nachvollziehbar auf Dinge verzichten können und so eine schmalere Zeitung produzieren - ohne an Qualität einzubüßen. Denn natürlich ist das Konzept nicht nur aus lokaljournalistischem Sendungsbewusstsein heraus entstanden."

Die Entlassung von fünf Journalisten ­ rund 20 prozent der Redaktion ­ unterstreicht nur die betriebswirtschaftliche Seite des Konzeptes. Die journalistische Idee entpuppt sich als Spar-Konzept.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!