Medien in der Ukraine: Einfach abgeknipst
Drei TV-Sender werden auf Anweisung des Staates blockiert – ohne Gerichtsbeschluss. Sie werden beschuldigt, russische Propaganda zu verbreiten.
Die sanktionierten Sender gehören formal dem Abgeordneten Taras Kosak von der russlandfreundlichen „Oppositionsplattform Für das Leben“. Tatsächlicher Besitzer, so die Kyiv Post, ist Viktor Medwetschuk, der bekannteste prorussische Politiker des Landes und gleichzeitig ein enger Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Das Internetportal Ukrajinska Prawda berichtet unter Berufung auf Quellen im Sicherheits- und Verteidigungsrat sowie dem Inlandsgeheimdienst SBU, dass Medwetschuks Fernsehkanäle aus den ostukrainischen „Volksrepubliken“ finanziert würden.
Die Ukraine unterstütze die Meinungsfreiheit, twitterte Präsident Selenski. „Aber keine Propaganda, die vom Aggressorland finanziert wird und den Weg der Ukraine Richtung EU und euroatlantische Integration untergräbt“. „Die TV-Müllmänner von Medwetschuk abzuschalten war wohl eine der besten Entscheidungen der jüngsten Zeit“ kommentierte der Regisseur Oleg Sentsov das Verbot. Auch Mustafa Najem, ehemaliger Aktivist der Bewegung „Stoppt die Zensur“, steht hinter den Sanktionen.
Ohne Gerichtsbeschluss
Abgelehnt wird das Sendeverbot hingegen vom Nationalen Journalistenverband. Die Sperrung der Sender ohne Gerichtsbeschluss, so deren Vorsitzender Sergiy Tomilenko, „ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit“. Diese Entscheidung der ukrainischen Machthaber sei „ein Schock“ für internationale Organisationen, die sich mit dem Schutz von Journalisten beschäftigten und für Meinungsfreiheit einträten. Man werde die OSZE sowie internationale Journalistenorganisationen über diese „Ausnahmesituation“ informieren. Der Gewerkschaftsaktivist Wolodimir Tschemeris sieht im Verbot oppositioneller TV-Kanäle gar einen „Umsturzversuch des kleinen Napoleon“.
Derzeit senden die gesperrten Kanäle über Youtube. Doch es ist fraglich, wie lange sie das noch können. Am 28. Januar 2021 hatte Youtube den Kanal des Abgeordneten Olexandr Dubinski gesperrt. Dubinski, dem die US-amerikanischen Behörden eine Einmischung in die amerikanischen Wahlen vorwerfen, war am 11. Januar vom US-Finanzministerium auf eine Sanktionsliste gesetzt worden.
US-Bürger*innen und US-Unternehmen ist es nicht erlaubt, mit in den USA sanktionierten Personen Geschäftsbeziehungen zu unterhalten. Da Präsident Selenski das Außenministerium angewiesen hat, auch im Ausland Sanktionen gegen die in der Ukraine gesperrten Sender zu erwirken, könnte auch deren Youtube-Auftritt ein baldiges Aus drohen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott