McKinsey-Affäre hat Konsequenzen: Lageso wieder auf sich allein gestellt
Die Unternehmensberatung McKinsey stellt ihr kostenloses Engagement am Lageso ein. Hintergrund ist die Affäre um angebliche Vetternwirtschaft im Senat.

Vetternwirtschaft ist keine Vokabel, mit der eine Firma in Verbindung gebracht werden möchte – das gibt bloß einen hartnäckigen Schmutzfleck im Firmenportfolio. Das sieht offenbar auch die Unternehmensberatung McKinsey so, die seit Herbst 2015 im Auftrag des Senats die Flüchtlingsregistrierung am Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) optimieren sollte. „Mit sofortiger Wirkung“ werde man das unentgeltliche Engagement einstellen, erklärte eine McKinsey-Sprecherin am Samstag. Hintergrund für diesen Schritt seien explizit die Filzvorwürfe gegen die Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD).
Konkret geht es um die Personalie Lutz Diwell, ein ehemaliger Justizstaatssekretär mit SPD-Parteibuch. Denn im Januar bekam McKinsey vom Senat den Auftrag, den in der vergangenen Woche vorgestellten Masterplan zur Integration von Flüchtlingen mit auszuarbeiten. 238.000 Euro aus öffentlichen Mitteln war das dem Senat wert. Das Unternehmen holte sich für den Auftrag wiederum selbst Hilfe – und engagierte Diwell als Berater. 34.000 Euro hat der SPD-Mann dafür laut einer Sprecherin der Senatskanzlei erhalten.
Nun steht die Frage im Raum, ob der Senat einem ehemaligen Staatssekretär einen lukrativen Auftrag zuspielen wollte. Bisher streitet die Senatskanzlei das ab. Auf Druck der Opposition ist nun für Mittwoch eine Sondersitzung des Hauptausschusses anberaumt, auf der sich Kanzleileiter Björn Böhning (SPD) erklären soll. Die Grünen wollen unter anderem wissen, wer zu welchem Zeitpunkt im Senat über die Personalie Diwell zumindest informiert war.
„Dass McKinsey sein ehrenamtliches Engagement beenden will, geht auf das Konto dieses intransparenten Senats“, sagte deren haushaltspolitische Sprecherin, Nicole Ludwig. Tatsächlich hatte das Lageso das Wartechaos zuletzt weitgehend in den Griff bekommen. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) sagte dem Tagesspiegel, man sei sicher, dass die unter McKinsey bereits aufgebauten Strukturen auch weiterhin wirkten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart