McDonald's in den USA: Mitarbeiter klagen wegen Rassismus
Bei einem Franchiser der Fast-Food-Kette sollen Afro-Amerikaner als „Ghetto“ und „Schlampe“ beschimpft worden sein. Dann wurden sie entlassen.
RICHMOND dpa | Zehn ehemalige McDonald's-Mitarbeiter haben die Fast-Food-Kette wegen „zügelloser rassistischer und sexueller Belästigung“ verklagt. Ihre Vorwürfe erheben die neun Afroamerikaner und ein hispanischer Angestellter gegen Vorgesetzte in drei Restaurants im US-Staat Virginia, die von Franchise-Unternehmer Michael Simon betrieben werden.
Ein Vorgesetzer soll afro-amerikanische Mitarbeiter etwa als „Ghetto“ und „Schlampe“ bezeichnet und sexuelle Andeutungen gemacht haben. Ein anderer habe einen hispanischen Mitarbeiter einen „dreckigen Mexikaner“ genannt sowie Angestellte begrapscht und ihnen Fotos seiner Genitalien geschickt.
Vergangenen Mai seien schließlich mehr als ein Dutzend afro-amerikanische Mitarbeiter zeitgleich entlassen worden, nachdem mehrere Weiße eingestellt worden waren. Als Begründung habe Simon erklärt, die Afro-Amerikaner hätten „nicht in das Profil“ gepasst, heißt es in der am Donnerstag eingereichten Klage.
Die Betroffenen hätten sich später vergeblich an McDonald's gewandt. Der Konzern teilte nach Medienberichten vom Donnerstag mit, die Klage noch nicht gesehen zu haben und sich daher nicht äußern zu können. McDonald's und dessen Franchisenehmer fühlten sich aber verpflichtet, alle Mitarbeiter fair zu behandeln.
Der Fall dürfte eine Antwort auf die Frage geben, inwieweit die Fast-Food-Kette für das Vorgehen ihrer Franchisenehmer verantwortlich gemacht werden kann. In den USA wird die überwiegende Mehrheit der 14.000 McDonald's-Restaurants von Franchisenehmern betrieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!