Mazedonien billigt Umbenennung: Wort gehalten, Nord angepeilt
Mit der Zustimmung des Parlaments hat die Lösung des Namensstreits eine weitere Hürde genommen. Das griechische Parlament muss auch noch „Ja“ sagen.
Ministerpräsident Zoran Zaev sprach von einer schweren aber notwendigen Entscheidung. Ohne die Vereinbarung könne Mazedonien nicht Mitglied der Europäischen Union und der Nato werden, sagte er. Griechenland hatte die Namensänderung zur Bedingung dafür gemacht, dass es eine Aufnahme in die Staatenbündnisse nicht länger blockiert.
Für die Annahme der Verfassungsänderung war eine Zwei-Drittel-Mehrheit von 80 der 120 Abgeordneten im mazedonischen Parlament nötig. Zaevs Mitte-links-Regierung war dafür auf Stimmen der Opposition angewiesen. Für die Änderung stimmten alle 81 anwesenden Abgeordneten. Die anderen 39 blieben der Abstimmung fern.
Der Führer der konservativen Oppositionspartei VMRO-DPMNE beschuldigte die Regierung, Abgeordnete „erpresst“ zu haben, um die Zustimmung zu bekommen. Hristjan Mickoski rief Zaev auf, vorgezogene Neuwahlen anzusetzen. Die Zustimmung zu der Namensänderung sei Verrat.
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras gratulierte Zaev. Die beiden hätten nach der Abstimmung miteinander gesprochen, teilte Tsipras' Büro mit.
Tsipras hat am Mittwoch erklärt, er strebe trotz starken Widerstands innerhalb seiner Regierungskoalition eine Ratifizierung der Vereinbarung im Parlament von Athen noch im Januar an. Sollte sein Koalitionspartner, die rechtsgerichteten Unabhängigen Griechen, im Streit um das Abkommen abspringen, werde er noch vor einer Abstimmung die Vertrauensfrage stellen.
Bundesaußenminister Heiko Maas sprach nach der Abstimmung in Skopje in einer Erklärung von einem Beispiel dafür, „dass beharrliche Sacharbeit, Durchhaltevermögen und politischer Mut in der Diplomatie zum Erfolg führen“. Dies sende ein „ermutigendes Signal in die gesamte Region“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen