piwik no script img

Mauerfall-JubiläumBerlin schenkt Europa eine Mauer

Nicht nur Staats- und Regierungschefs aus 30 Ländern feiern den Fall der Mauer, sondern auch Touristen aus aller Welt. Berlin sorgt einmal mehr für heitere Bilder - und freut sich auf die Besucher von morgen.

Feuerwerk am 9. November Bild: dpa

Dieses Bild geht um die Welt. Auf der einen Seite schubsen Lech Walesa und Miklós Németh, auf der andern Jerzy Buzek und José Manuel Barroso: Die Mauersegmente aus Styropor fallen wie Dominosteine. Die Botschaft ist eindeutig: Es waren nicht nur die Deutschen, die vor 20 Jahren die Teilung Europas beendeten. Der Fall der Mauer gehört allen Europäern, so wie der Streik in Danzig und die Öffnung der ungarischen Grenze.

Dass der Mauerfall ein europäisches Ereignis ist, war bei der Megafeier am Brandenburger Tor nicht nur zu sehen - es war auch zu hören. Trotz Nieselregen verwandelten Touristen aus Spanien, USA, Italien und Polen die Festmeile zwischen Potsdamer Platz und Reichstag zu einem vielsprachigen Happening. Der 9. November 2009 in Berlin war nicht nur eine Feier der Politiker, er war auch Mauerfall 2.0 - jeder wollte dabei sein, jeder hatte eine Botschaft.

So haben es auch die Journalisten gesehen, die für ihre Sender live berichteten. Bleibt zu hoffen, dass die deutschen Medien mit ähnlichem Enthusiasmus ans Werk gehen, wenn die nächsten Dominosteine im Gedenken an die friedliche Revolution in Prag fallen (siehe Text unten).

"Berlin hat ein starkes Signal an die Welt gesandt", freute sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Wie schon bei der Fußball-WM 2006 war es ein Signal ohne falsche Töne. Das nutzt nicht nur dem Image der Deutschen. Es macht sich auch für Berlin bezahlbar.

Mehr als zwei Millionen Gäste zählte am Dienstag Tourismuschef Burkhard Kieker. Hätte Kieker die Bilder, die um die Welt gingen, bezahlen müssen, die Summe hätte wohl den Berliner Landeshaushalt überschritten. So muss Berlin nur die Dominosteine zahlen. Die gehen wieder zurück in die Länder, in denen sie bemalt wurden. Berlin schenkt Europa eine Mauer - und freut sich auf die nächsten Gäste.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • G
    guapito

    Alle wollten dabei sein?

    Das stimmt absolut nicht!

    Touristen auf Berlin-Besuch haben vielleicht gefallen an diesem Mist gefunden, viele Berliner jedenfalls nicht (ich kenne niemanden).

    Wie sollten sie auch?

    In Zeiten einer verbrecherisch agierenden, hoffnungslos marktgläubigen, sinnlos kriegführenden Kapitalistenclique an der Macht gibt es noch weniger zu lachen als sonst schon in diesem unmenschlichen Dreckssystem.

    Habt ihr mal in Kreuzberg, Friedrichshain, Neukölln oder weiter östlich nachgefragt was die Leute von dem Dreck halten der hier passiert?

    Nein, habt ihr nicht. Sonst würdet ihr nicht so inhaltsleeren Kram ins Netz stellen.