Mauer an der Grenze zum Iran: Erdoğan macht dicht
Die Türkei hat mit dem Bau der Mauer an der Grenze zum Iran begonnen. Vor allem PKKler sollen damit am Übertritt in die Türkei gehindert werden.
Der Bau beginnt am nordöstlichen Ende der türkischen-iranischen Grenze, wo die aserbaidschanische Exklave sich zwischen Armenien und Iran schiebt. Die Mauer soll drei Meter hoch werden. Etwas südwestlich der jetzigen Baustelle liegt der größte Grenzübergang der Türkei nach Iran, Doğubeyazıt.
Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte Anfang Juni angekündigt, dass im Anschluss an die Mauer, die in den letzten Monaten entlang der syrischen Grenze gebaut worden ist, auch die Grenze zum Iran durch eine Mauer geschützt werden soll.
Mit der Mauer zum Iran sollen Guerilleros der kurdischen Arbeiterpartei PKK daran gehindert werden, unkontrolliert in den Iran auszuweichen, um sich so einer Verfolgung durch das türkische Militär zu entziehen. Außerdem operiert auf der iranischen Seite ein Ableger der PKK, die iranische Kurdenorganisation PJAK, deren Zusammenarbeit mit der PKK durch die Mauer zumindest erschwert werden soll.
Grenze geht durch ein Gebirge
Ob diese Mauer entlang der iranischen Grenze allerdings wirklich gebaut wird, ist stark zu bezweifeln. Denn die Grenze zum Iran geht mitten durch ein Gebirge.
Schon ohne Mauer ist es deshalb für die PKK, aber auch für Flüchtlinge, die über den Iran in die Türkei gelangen wollen, sehr schwierig, diese Grenzregion zu passieren.
Noch schwieriger dürfte es allerdings werden, eine wirkungsvolle Mauer durch die Berge zu bauen. Außerdem hat sich schon an der türkisch-syrischen Grenze gezeigt, dass eine Mauer nur bedingt dazu beiträgt, unerwünschte Grenzübertritte zu verhindern.
Entlang der 828 Kilometer langen Grenze zu Syrien ist die Mauer nach offiziellen Angaben auf 680 Kilometer fertiggestellt. Trotzdem kommen nach wie vor Flüchtlinge, aber auch syrische Kämpfer über die Grenze in die Türkei. Selbst Angehörige des sogenannten Islamischen Staats (IS) sollen nach Medienberichten noch regelmäßig der Grenze passieren.
Korruption macht Mauer durchlässig
Gründe dafür gibt es viele. Die Mauer nutzt nur etwas, wenn sie von starken Militärverbänden abgesichert wird, die aber für die fast 900 Kilometer auf türkischer Seite nicht zur Verfügung stehen. Außerdem macht Korruption die Mauer durchlässig. Gegen entsprechende Summen kann nahezu jeder passieren.
Mit dem Mauerbau entlang der iranischen Grenze will die Regierung deshalb vor allem zeigen, wie energisch sie die kurdisch militante PKK bekämpft. Denn trotz Erfolgsmeldungen über die „Neutralisierung“ kurdischer Kämpfer nehmen die Kampfhandlungen im Südosten der Türkei kein Ende.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen