piwik no script img

Mathematikerin Karen UhlenbeckDie Frau der „minimalen Oberflächen“

Karen Uhlenbeck erhält als erste Frau den Abelpreis. Ihre mathematischen Forschungen dienen als Grundlage physikalischer Berechnungen.

Ausgezeichnet: Karen Uhlenbeck Foto: dpa

Beweisen, was möglich ist – das ist die Berufsbeschreibung von Karen Keskulla Uhlenbeck (76). Die US-Amerikanerin forscht in der physikalischen Mathematik und gilt als Ikone ihres Fachs, gerade für den weiblichen Nachwuchs. Nun erhält sie als erste Frau überhaupt den renommierten Abelpreis für Mathematik für ihr wissenschaftliches Lebenswerk in der geometrischen Analyse und der Messtheorie.

Ausgelobt wird der Preis von der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. Sie begründeten die Auszeichnung Uhlenbecks mit ihren „bahnbrechenden Leistungen in geometrischen partiellen Differentialgleichungen“ sowie den Auswirkungen ihrer Arbeit auf Analyse, Geometrie und mathematische Physik.

„Ihre Theorien haben unser Verständnis von minimalen Oberflächen, wie sie beispielsweise bei Seifenblasen entstehen, revolutioniert“, sagte der Vorsitzende des Preiskomitees, Hans Munthe-Kaas, bei der Verkündung am Dienstag.

Aufgewachsen ist Karen Uhlenbeck als ältestes von vier Kindern in Cleveland, Ohio. Ihre Eltern waren die Lehrerin Carolyn Windeler Keskulla und der Ingenieur Arnold Keskulla, die in ihrer Tochter schon im Kindesalter die Begeisterung für die Wissenschaft weckten. Als Mädchen verbrachte Uhlenbeck ihre Freizeit am liebsten mit Lesen, wollte Physikerin werden.

An der University of Michigan studierte sie deshalb zunächst einige Semester Physik, ehe sie zum Mathematikstudium wechselte. Die Brücke zwischen den beiden Fächern sollte ihr Spitzengebiet werden: Ihre mathematischen Forschungen dienen als Grundlage physikalischer Berechnungen.

620.000 Euro Preisgeld

Uhlenbecks Karriere im amerikanischen Hochschulwesen ist beispielhaft. Nach ihrem Bachelorabschluss nahm sie einen Master an der Brandeis University und eine Stelle als Postdoktorandin am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) auf. Es folgten Lehrstellen unter anderem an der University of Chicago und der Harvard University.

Ich bin vielleicht eine wunderbare Mathematikerin, und das hat mich berühmt gemacht. Aber ich bin auch einfach nur ein Mensch

Karen Uhlenbeck

In diesen Jahren fokussiert sich Uhlenbeck aber nicht nur auf mathematische Beweise, sondern auch auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Gleichberechtigung der Geschlechter. So ist sie Mitgründerin des Programms „Frauen und Mathematik“ am Park City Mathematik Institute der Princeton University mit der Mission, „mehr Frauen in der Mathematik anzuwerben und zu behalten“.

Mit ihren Forschungen unterstützte sie nicht nur den Nachwuchs: 1986 erhielt der britische Mathematiker Simon Donaldson eine Fields-Medaille, neben dem Abelpreis die wichtigste Auszeichnung der Mathematik. Seine Berechnungen zur Topologie vierdimensionaler Mannigfaltigkeiten stützten sich auf die analytische Vorarbeit der damals 44-jährigen Uhlenbeck.

Nun wird sie endlich selbst für ihre Leistungen in der Mathematik ausgezeichnet und erhält den Preis einschließlich ungerechnet 620.000 Euro Preisgeld. Nach der Verkündung zeigte sich die Preisträgerin bescheiden: „Ich bin vielleicht eine wunderbare Mathematikerin, und das hat mich berühmt gemacht. Aber ich bin auch einfach nur ein Mensch.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • da ist abr seltsam.



    uhlenbeck (ornsatein-uhlernbeck-prozes) ist an sich ein extrem bekannter männlicher wahrscheinlichkeitstheoretiker,



    alllerdings aus dr mathmatischen physik.

    tsatsächlich sind due berühmten mathjatikerinne fasz alle frauen, gelierbte, töchter von noch berühmteren mathemtikern (kovalskaye - weisatrass, emmy noethrt5 -- noether, zum beispiel) .

  • Was ist denn das bitte für ein scheiß-anzüglicher Titel?

  • Nach dem Studium der Originalquellen muss ich feststellen, dass einiges anscheinend noch falscher übersetzt war als zuerst angenommen: Eine "Messtheorie" gibt es in der Mathematik nicht (wohl aber eine Maßtheorie). Hier soll es aber höchstwahrscheinlich Eichtheorie (= gauge theory) heißen.

  • So ziemlich alle mathematischen Fachbegriffe sind falsch übersetzt:

    physikalische Mathematik >> mathematische Physik



    Analyse >> Analysis



    Messtheorie >> Maßtheorie



    minimale Oberflächen >> Minimalflächen

    • @Ko-Ho Mowlogi:

      Machen sie sich keine Hoffnungen - für’s Erbsenzählen gibt’s noch keinen Preis.

      • @Gregor Tobias:

        Aber für's bashing, oder wie?!

      • @Gregor Tobias:

        Ich hätte gedacht, dass es schon der Respekt gegenüber der Preisträgerin gebietet, über ihre Leistungen halbwegs korrekt zu berichten. Wenn



        es aber nur darum geht, den Text mit kompliziert klingenden Wörtern zu sprenkeln, die keinen mathematischen Sinn ergeben, dann ist der Text schon in Ordnung wie er ist. Allerdings muss man dann woanders nachlesen wofür sie den Preis nun wirklich bekommen hat.

        • @Ko-Ho Mowlogi:

          Ich find's prima, dass Sie recherchiert haben. Danke! Und Frau Uhlenbeck ist bewundernswert – besonders, wenn frauman dank Ihnen jetzt weiß wofür genau.



          @taz: ist das vielleicht ein wenig peinlich, dass Leser*innen den Artikel "überarbeiten" müssen? Ich finde sehr peinlich.

          • @Frau Kirschgrün:

            Yes.…anschließe mich.

            unterm—-& womer grad am Blödeln:



            Kunstprofessor 'Es ist zum Haareraufen



            Kunst studieren wollen.



            Aber Religion & Kunst? Null Zéro Nix!‘



            “Sicher. Aber die Bibel gibt’s halt immer noch nicht bei 2001 - kerr!“

            Nu. Ooch wieder wahr & bei Mathe erst



            Normal.