piwik no script img

■ MasterplanNachhaltige Entwicklung

Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio geistert der Begriff „sustainable development“, zu deutsch „nachhaltige Entwicklung“, um die Erde. Was die Leitbilder einer ressourcenschonenden, umweltverträglichen Politik für die Stadtentwicklung bedeuten, hat der Oldenburger Stadtplaner Klaus Brake unter den Punkten „Nutzungsmischung, qualifizierte Dichte, dezentrale Konzentration, Innen- vor Außenentwicklung und Quartierbezug“ zusammengefaßt.

Der Masterplan erfüllt aber nur auf den ersten Blick diese Kriterien. Schaut man genauer hin, so steht etwa dem Rückbau des Straßenzugs Leipziger Straße/Mühlendamm der Bau von 90 Kilometern neuen Straßen gegenüber. Und auch die Versiegelung fast aller Grünflächen im Zentrum dürfte mit einer ökologischen Entwicklung nur wenig zu tun haben.

In einer aktuellen Studie „Nachhaltigkeit und Macht“ kritisieren die Autoren Eblinghaus und Stickler vor allem die „Nebulosität“ des Begriffs. Diese sei kein Zufall, sondern ein zentrales Wesensmerkmal, um die widersprüchlichen Pole Umweltschutz und Wirtschaftswachstum unter einen Hut zu bekommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen