piwik no script img

Maßnahmen der BundesregierungEinsamkeit wegsingen

Die Bundesregierung will mit Modellprojekten und Forschung das soziale Miteinander stärken. Mehr Geld wurde dafür nicht beantragt.

Singen gegen die Einsamkeit: Bundesfamilienministerin Lisa Paus am 10. Dezember in Berlin Foto: Reto Klar/imago

Berlin taz/dpa | Mit der „Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“ hat das Bundeskabinett am Mittwochmorgen 111 ressortübergreifende Maßnahmen beschlossen, die das soziale Miteinander stärken sollen. Dazu gehören Modellprojekte auf kommunaler Ebene, kürzere Wartezeiten für Therapieplätze sowie Forschung. Das Bundesfamilienministerium erarbeitete seit 2022 die Strategie federführend.

„Einsamkeit ist eine Herausforderung an die gesamte Gesellschaft“, sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) am Mittwoch. „Wir holen das Thema raus aus der Tabuzone.“ Einsamkeit schade Menschen unabhängig von Alter und Lebenslagen. „Unser Ziel ist es, das Thema Einsamkeit in Deutschland stärker politisch und wissenschaftlich zu beleuchten.“

Paus zufolge habe Einsamkeit negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und das soziale Miteinander. Wissenslücken sollten in der Forschung geschlossen werden, in dem gesundheitliche, gesellschaftliche und politische Auswirkungen näher untersucht werden.

Die Bundesregierung fördert das künftig. Forschungsergebnisse sollen im „Kompetenznetz Einsamkeit“ veröffentlicht werden. Dort wird auch eine Geschäftsstelle eingerichtet, die den Weg hin zu den Zielen der Bundesregierung begleiten soll. Außerdem prüft die Regierung derzeit, inwiefern universitäre Lehrstühle gefördert werden können, die zu Einsamkeit forschen.

Stiftung Patientenschutz lehnt die Strategie ab

Geplant ist zudem die Veröffentlichung eines regelmäßig erscheinenden sogenannten Einsamkeitsbarometers, das aufzeigen soll, wie verbreitet Einsamkeit in der Gesellschaft ist. Paus betonte den Zusammenhang zwischen der Coronapandemie und Einsamkeit: „Vor Corona hat sich jeder Zehnte einsam gefühlt, während Corona waren es 40 Prozent und wir haben weiterhin hohe Werte.“

In dem Projekt entsteht darüber hinaus ein Wissenspool zu aktuellen Forschungsergebnissen. Die Erkenntnisse aus den geförderten Modellmaßnahmen werden über das Kompetenznetz in die Weiterentwicklung einfließen. Von den mehr als einhundert einzelnen Maßnahmen der Strategie seien die meisten bereits vorgesehen gewesen, erklärte Paus am Mittwoch. Wichtiger sei es, eine Gesamtstrategie zu haben. Als Beispiel nannte Paus: „Indem wir das Thema beispielsweise im Bauministerium berücksichtigen, ist der Fokus auf Einsamkeit dort größer.“

Für die Strategie hat das Familienministerium zudem keine zusätzlichen finanziellen Mittel für den nächsten Haushalt beantragt. „Das Projekt lebt davon, in die Strukturen zu gehen, die schon da sind“, erklärte Paus. Zum Beispiel singen. Letzte Woche nahm die Familienministerin an der Aktion „Singen gegen Einsamkeit“ am Berliner Hauptbahnhof teil. „Ich möchte das klare Signal senden: Es gibt Wege aus der Einsamkeit“, sagte die Grünen-Politikerin.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte dagegen das Vorhaben der Familienministerin. Vielen Initiativen in den Kommunen fehle schlichtweg das Geld, sagte Vorstand Eugen Brysch: „So wird es darauf ankommen, dass vor allem Familien, Freunde, Nachbarn, ehemalige Arbeitgeber, Vereine und Kirchen sich der Verantwortung stellen.“ Auf die Bundesregierung allein zu setzen – das sei schlicht vertane Zeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • „… kürzere Wartezeiten für Therapieplätze...“?

    Haha, dann avancieren wohl bald deutsche Qualitätsmanager*innen mit ihrem vollkommen überdimensionierten Datenwust mit einem Crash-Kurs zu Psychologen*innen, oder wie jetzt?! Oder die Bundesregierung hat für solch einwandernde Fachkräfte finanzielle Belohnungen ausgesetzt, die von zweifelsfrei anstehenden Diätenkürzungen bestritten werden…

    Mich erinnert das eher an den gesetzlichen Anspruch auf Kitaplätze, letztere fehlen in rauhen Massen. Der gesetzliche Anspruch: reine Makulatur inklusive Klageverfahren. Justizia frohlocket …Papier, Papier, Papier …

    Letztens las ich, dass jemand nach 16 Jahren endlich einen Platz bekommen hat:

    „Deutsch-Absurdistan“ macht‘s möglich!

  • einsamkeit zum o-tarif beseitigen - was für eine schnapsidee.



    großbritannien ist da anscheinend 1 schritt weiter:

    "Das Einsamkeitsministerium soll auch dafür sorgen, dass die Politik der Regierung in London die Sache nicht noch schlimmer macht. Dafür stimmt sich die zuständige Ministerin mit Verantwortlichen aus anderen Bereichen ab, so Perrin:



    „So kann sichergestellt werden, dass das Thema in allen Ministerien eine Rolle spielt, vom Verkehrsministerium bis zum Gesundheitsministerium.“"



    www.deutschlandfun...ierarbeit-100.html



    wie auch immer - viele sind einsam, weil sie schlicht zu wenig geld verdienen, zu kleine rente haben, erwerbslos bzw. armutsbetroffen sind, um am gesellschaftlichen leben teilzunehmen.



    in hh-wilhelmsburg genügt es, einfach auf die straße zu gehen, + schwups, trifft man/frau bekannte, um zu quatschen. (s. dazu den heutigen artikel in der taz-nord).



    was machen die armen menschen, wo das nicht so simpel ist?

    es ist auch ein kulturelles proble:

    in riga erlebte ich zur vorweihnachtszeit täglich, daß x-laienchöre mit passantInnen auf den plätzen sangen. bei uns dudeln die unsäglichen christmas-bells etc. + in kaufhäusern oder bei penny + es nerven wie beim ndr klassik immer dieselben blöden weihnachtslieder. keine abwechslung, keine selbstbeteiligung, nur begleitmusik zum einsamen konsum, nur was für leute mit geld, nervigst auf alle fälle.

    als ältere dame (75) wundere ich mich, wie wenig frauen (meistens bin ich die einzige) ab 60 allein in bars bzw. kneipen/jazzveranstaltungen oder so, gehen. kann es sein, daß die wenigsten die entsprechende kohle haben?



    altersarmut und damit verbundene einsamkeit, sehr bitter!!!