Massientierhaltungs-Gegner: Bündnis gegen Billigfleisch
Auch in Schleswig-Holstein nimmt die Massentierhaltung zu. Bürgerinitiativen und Tierschützer haben ein Bündnis gegründet, um für Alternativen zu werben.
KIEL taz | Wald, Felder und natürlich der See: Das 400-Einwohner-Örtchen Stocksee in der Holsteinischen Schweiz präsentiert sich als schleswig-holsteinische Postkartenidylle. Aber der Schein trügt, weiß Sven Koschinski: Statt knapp 4.000 sollen demnächst 7.000 Schweine in großen Mastanlagen grunzen, und auch die Zahl von heute 43.000 Hühnern könnte sich verdoppeln, fürchtet der Mitbegründer der Initiative "Uns Bürgern stinkts". Nicht nur in Stocksee, auch andernorts sind Tierfabriken mit Tausenden Schweinen und Zehntausenden Hühnern geplant. Nun haben sich 19 Bürgerinitiativen, Natur- und Tierschutzgruppen zu einem Bündnis zusammengeschlossen, um Flagge gegen die Großbetriebe zu zeigen.
"Wir sind nicht gegen die Landwirtschaft oder gegen die Bauern", versichert Stefan Johnigk von der Tierschutz-Gruppe Pro Vieh. Stattdessen gelte es, "alle Beteiligten an einen Tisch zu holen". Auch konventionelle Bauern wollten keine Massenbetriebe, meint Johnigk, "sie stehen aber unter wirtschaftlichem Druck".
Die Preise für Fleisch befinden sich im freien Fall, Umsätze lassen sich nur noch über Masse machen - die Folge sind größere Ställe und immer mehr Tiere. Auskömmliche Erträge ließen sich so aber nicht erwirtschaften, sagt Johnigk: "Wenn der Bauernverband sich für die Massentierhaltung einsetzt, handelt er gegen die Interessen der Mehrzahl seiner Mitglieder." Das Bündnis will für eine andere Form von Landwirtschaft werben und dafür politischen wie öffentlichen Druck aufbauen.
Als Großbetriebe gelten Ställe mit mehr als 600 Rindern, 3.000 Schweinen und 15.000 Hühnern.
Laut BUND werden in Schleswig-Holstein 2,5 Millionen Hühner pro Jahr zur Schlachtreife gemästet, ein Gutteil davon in den 36 Groß-Mastanlagen, deren größte 250.000 Tiere gleichzeitig durchschleust.
Weit größer sind die Zahlen in Mecklenburg-Vorpommern und vor allem in Niedersachsen, wo laut Naturschutzbund Nabu im Jahr 2009 über 610 Millionen Hühner eingestallt waren.
Ähnlich ist das Verhältnis in der Schweinemast: Eine Studie aus dem Jahr 2006 zeigt für Schleswig-Holstein 38.400 Tiere, für Mecklenburg-Vorpommern 66.400 und für Niedersachsen 701.800.
In Schleswig-Holstein ist das Problem der Massen- und Intensivtierhaltung bisher gering, besonders im Vergleich zum Nachbarland Niedersachsen, wo die Gesamtzahl der Tiere, der Höfe und vor allem der Schlachtbetriebe um ein Vielfaches höher liegt (siehe Shorty, taz berichtete). Aber Ina Walenda vom Naturschutzverein BUND sieht in der Zukunft größere Probleme auf das Land zukommen: "Wir erhalten zahlreiche Anfragen von Bürgern, in deren Orten Massenbetriebe entstehen sollen."
Auch Johnigk geht davon aus, dass der Druck auf die Landwirte mit der Nachfrage nach Billigfleisch wächst. Von Norden, von Dänemark her, steigt die Nachfrage nach Schweinen. Und im Süden rotieren die Messer im neuen Riesen-Schlachthof im niedersächsischen Wietze, der Millionen von Hühnern braucht, um rentabel arbeiten zu können. "Bis nach Schleswig-Holstein rauf werden Bauern angeworben, dafür zu liefern", so Biologe Johnigk. Lohnen tue sich das kaum angesichts der Investitionskosten und der Centbeträge, die die Landwirte pro Kilo Fleisch verdienen.
Dass es eine Tendenz zu größeren Betrieben gibt, bestätigt Christian Seyfert, Sprecher des Landwirtschaftsministeriums in Kiel. Von einem Stand wie in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen sei das Land aber noch weit entfernt, und dass zurzeit viele Großställe entstünden, sei ihm nicht bekannt. Eine Rückkehr zu kleineren Hofgrößen hält er für unwahrscheinlich: Kleinere Höfe seien nicht wettbewerbsfähig und würden wesentlich mehr Subventionen brauchen.
Ina Walenda vom BUND treibt vor allem die Umweltbelastung durch die Großbetriebe um. Die zusätzliche Gülle belaste die Bäche und Flüsse im Land noch weiter - Schleswig-Holstein werde EU-Richtlinien für Gewässerschutz und Biodiversität nicht einhalten können. Das sei "kein neues Thema", winkt Ministeriumssprecher Seyfert ab. "Natürlich haben wir regional noch Probleme mit den Grenzwerten in den Gewässern, andernorts sieht es sehr gut aus."
Das neue Bündnis gegen Massentierhaltung will in den nächsten Monaten einerseits Informationen austauschen, andererseits mit Aktionen für sein Anliegen werben. Los geht es am heutigen Mittwoch mit einer Demonstration vor dem Kieler Landtag - zeitgleich zur Parlaments-Debatte über artgerechte Nutztierhaltung und Antibiotika-Einsatz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende