Massaker in Sudan: Hunderte Leichen in Weiß
In einem Dorf in Sudans Kornkammer Gezira soll die RSF-Miliz über 200 Menschen getötet haben. Hilfswerke warnen derweil vor einer schweren Hungersnot.
In anderen Videos drängen sich die Menschen um die sorgfältig aufgereihten verhüllten Toten am Boden bei der Trauerfeier, in wieder anderen Aufnahmen sieht man die Bergung von blutüberströmten Verletzten oder von Kugeln durchsiebten Menschen in den Trümmern ihrer Häuser.
Das Massaker in Wad al-Noura, rund 110 Kilometer südlich von Sudans Hauptstadt Khartum in der Provinz Gezira, ereignete sich den Berichten zufolge am 5. Juni. Die paramilitärische staatlich aufgestellte Miliz RSF (Rapid Support Forces), die im April 2023 mit Sudans Militärregierung brach und seitdem gegen diese kämpft, griff das Dorf zweimal hintereinander mit schwerer Artillerie an, berichteten die „Widerstandskomitees“ der sudanesischen Demokratiebewegung in Geziras Provinzhauptstadt Wad Madani.
Die RSF habe das Dorf besetzen wollen, nachdem ein Armeeangriff sie aus der Region verjagt hatte. Als die lokalen Autoritäten das verweigerten, habe sie Wad al-Noura abgeriegelt und dann massiv beschossen und überfallen. Milizionäre hätten sich auf Dächern postiert und von dort geschossen. Die Armee habe nicht gegen den RSF-Angriff eingegriffen.
RSF spricht von Angriff auf andere Milizen
Die RSF hat den Angriff auf Wad al-Noura bestätigt, aber behauptet, sie habe regierungstreue „Islamisten“ und „Mustanfareen“ (Mobilisierte) angegriffen – so heißen die von Sudans Armee aufgestellten „freiwilligen“ Milizen aus rudimentär ausgebildeten und ausgerüsteten Zivilisten, die neuerdings in den Kampf gegen die RSF geschickt werden. Beobachtern zufolge stehen sie in ihrer Willkür gegenüber der Bevölkerung der RSF in nichts nach.
Wad al-Noura habe drei Basen von Milizen beherbergt, von denen aus ein Großangriff in Richtung der RSF-Gebiete um die Hauptstadt Khartum geplant gewesen sei, so die RSF in einer Erklärung.
Die Zahl der Toten in Wad al-Noura, zunächst anhand der ersten Videoaufnahmen mit mehreren Dutzend angegeben, kletterte schnell auf 107, dann auf 150 und bis Sonntag auf 227, dazu kommen mehrere hundert Verwundete. Mindestens 35 Kinder sollen unter den Toten sein.
Sudans regierender Militärrat nannte das Massaker „eines von vielen der RSF“ und verurteilte es scharf, ebenso Sudans politische Parteien in Khartum und die Demokratiebewegung. In mehreren Erklärungen wurde darauf hingewiesen, dass die RSF militärische Unterstützung durch die Vereinigten Arabischen Emirate genieße und dass die Miliz international isoliert werden müsse.
Massaker wie dieses gehören in Sudans Westregion Darfur zum Alltag, nicht aber in dieser Provinz direkt südlich von Khartum. Gezira ist die wichtigste Agrarregion Sudans und blieb nach Kriegsbeginn zunächst friedlich. Seine Hauptstadt Wad Madani nahm nach Beginn der Kämpfe in Khartum im April 2023 Hunderttausende Flüchtlinge aus der Hauptstadt auf und wurde auch zum logistischen Zentrum für humanitäre Hilfe.
Im Dezember 2023, mitten in der Aussaat, eroberte die RSF Wad Madani. Sie stahl große Lebensmittelvorräte, Hilfswerke mussten abziehen. Die Kämpfe zwischen RSF und Armee trieben zahlreiche Menschen in die Flucht und brachten die Landwirtschaft zum Erliegen.
Hungersnot könnte Millionen Tote fordern
Die dadurch erwarteten Ernteausfälle und Lebensmittelknappheiten landesweit sind ein Hauptgrund für die von Hilfswerken seit Monaten geäußerten Befürchtungen, Sudan werde dieses Jahr eine weltweit beispiellose Hungersnot erleiden, mit 2,5 bis vier Millionen Toten bis September, wie das niederländische Clingendael Institute Ende Mai warnte.
Am vergangenen Donnerstag kündigte das UN-Welternährungsprogramm WFP eine Ausweitung seiner Sudan-Hilfen an, vor allem durch Direkthilfen an Bedürftige, um auf den Märkten einkaufen zu können. Dies setze aber voraus, dass Lebensmittel auch auf die Märkte gelangten und dass auch etwas gegen den Mangel an sauberem Wasser und Medikamenten getan werde. „Menschen in Sudan essen Gras und Blätter, um zu überleben; Unterernährung bei Kindern hat schockierende Ausmaße erreicht und bedroht eine ganze Generation“, so WFP.
Zuvor hatte die gemeinsame Arbeitsgruppe der in Sudan tätigen Hilfswerke „systematische Obstruktion“ humanitärer Hilfe durch alle Kriegsparteien moniert, unter anderem in Gezira. „Fürchterliche Angriffe auf Zivilisten nehmen zu“, hieß es weiter in der Erklärung.
Die IOM (Internationale Organisation für Migration) teilte derweil mit, die Zahl der Vertriebenen in Sudan liege jetzt bei knapp 10 Millionen, mit weiteren zwei Millionen in Nachbarländern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links